Kombimikrowellen: 2-in-1-Lösung für kleine Küchen
Dieser Artikel wird Ihnen präsentiert von Immobilienmakler Bornheim
In modernen Küchen wird der Platz oft knapp, besonders in urbanen Wohngebieten, wo jeder Quadratmeter zählt. Kombimikrowellen bieten hier eine intelligente Lösung, die sowohl Platz spart als auch die Funktionalität Ihrer Küche erweitert. Diese vielseitigen Geräte vereinen die Schnelligkeit einer klassischen Mikrowelle mit den Möglichkeiten eines Backofens und teilweise sogar eines Grills – alles in einem kompakten Gerät.
Warum eine Kombimikrowelle die richtige Wahl sein könnte
Die Kombimikrowelle hat sich in den letzten Jahren von einem Nischenprodukt zu einem unverzichtbaren Küchenhelfer entwickelt. Besonders für Singles, kleine Haushalte oder als Zweitgerät in größeren Küchen bietet sie beeindruckende Vorteile. Der offensichtlichste Vorteil liegt in der Platzersparnis: Anstatt zwei oder drei separate Geräte unterzubringen, benötigen Sie nur ein einziges.
Doch der wahre Mehrwert einer Kombimikrowelle liegt in ihrer Vielseitigkeit. Sie können damit nicht nur Speisen aufwärmen oder auftauen, sondern auch backen, grillen und in manchen Modellen sogar Dampfgaren. Das eröffnet kulinarische Möglichkeiten, die mit einer herkömmlichen Mikrowelle undenkbar wären.
Die verschiedenen Arten von Kombimikrowellen
Auf dem Markt finden sich hauptsächlich drei Typen von Kombimikrowellen:
1. Mikrowelle mit Grillfunktion: Die einfachste Form der Kombimikrowelle verfügt über eine zusätzliche Grillfunktion. Diese Geräte sind ideal, um Gerichte nicht nur zu erhitzen, sondern ihnen auch eine knusprige Oberfläche zu verleihen. Mikrowellen mit Grill eignen sich hervorragend für Aufläufe, Gratins oder zum Überbacken von Sandwiches.
2. Mikrowelle mit Heißluftfunktion: Diese Variante kombiniert die Mikrowellentechnologie mit Umluft, ähnlich einem Backofen. Dadurch können Sie Backwaren wie Kuchen, Brot oder Pizza zubereiten. Die Heißluftfunktion sorgt für eine gleichmäßige Wärmeverteilung und ermöglicht echtes Backen – ein enormer Vorteil gegenüber einfachen Mikrowellen.
3. Vollwertige Kombimikrowellen: Die Premium-Variante vereint Mikrowelle, Grill und Heißluft in einem Gerät. Manche Modelle bieten zusätzlich Dampfgar- oder sogar Sous-vide-Funktionen. Diese vollwertigen Kombimikrowellen können in vielen Fällen einen konventionellen Backofen ersetzen und sind die ultimative Platzsparlösung für kleine Küchen.
Worauf Sie beim Kauf einer Kombimikrowelle achten sollten
Die Anschaffung einer Kombimikrowelle will gut überlegt sein. Hier sind die wichtigsten Faktoren, die Sie bei Ihrer Kaufentscheidung berücksichtigen sollten:
Leistung und Fassungsvermögen
Die Leistung einer Mikrowelle wird in Watt angegeben und beeinflusst maßgeblich, wie schnell Ihre Speisen erhitzt werden. Für Kombimikrowellen empfiehlt sich eine Leistung zwischen 800 und 1200 Watt für den Mikrowellenbetrieb. Die Grill- oder Heißluftfunktion sollte mindestens 1000 Watt bieten, um effizient zu arbeiten.
Das Fassungsvermögen wird in Litern gemessen und variiert typischerweise zwischen 20 und 40 Litern. Für einen Ein- bis Zwei-Personen-Haushalt reichen meist 20-25 Liter aus. Größere Familien sollten zu Modellen mit mindestens 30 Litern greifen, um auch größere Auflaufformen oder einen ganzen Braten unterzubringen.
Ausstattung und Sonderfunktionen
Moderne Kombimikrowellen bieten eine Vielzahl an Funktionen, die den Kochalltag erleichtern können:
Automatikprogramme: Viele Modelle verfügen über vorprogrammierte Einstellungen für bestimmte Gerichte oder Zubereitungsarten. Diese nehmen Ihnen die Entscheidung über Leistung und Garzeit ab.
Invertertechnologie: Herkömmliche Mikrowellen schalten zwischen voller Leistung und Aus hin und her. Geräte mit Invertertechnologie können die Leistung stufenlos regulieren, was zu gleichmäßigeren Garergebnissen führt.
Drehteller vs. Flachboden: Klassische Mikrowellen nutzen einen Drehteller, der für gleichmäßige Erhitzung sorgt. Moderne Flachbodenmodelle bieten mehr nutzbare Fläche und lassen sich leichter reinigen.
Dampfgarfunktion: Premium-Kombimikrowellen bieten zusätzlich eine Dampfgarfunktion, die besonders schonend Gemüse, Fisch oder Geflügel zubereitet und Vitamine erhält.
In unserem Artikel Die besten Küchenhelfer im Test finden Sie weitere Informationen zu multifunktionalen Geräten, die Ihre Küche bereichern können.
Design und Einbaumöglichkeiten
Kombimikrowellen gibt es in verschiedenen Ausführungen:
Freistehende Modelle: Diese können flexibel in der Küche platziert werden und sind oft kostengünstiger. Sie benötigen allerdings eine entsprechende Abstellfläche.
Einbaugeräte: Für eine optisch ansprechende, aufgeräumte Küche sind Einbau-Kombimikrowellen ideal. Sie werden direkt in die Küchenzeile integriert und fügen sich nahtlos ins Gesamtbild ein.
Unterbaugeräte: Diese spezielle Variante wird unter Hängeschränken montiert und spart wertvolle Arbeitsfläche.
Wenn Sie eine kompakte, aufgeräumte Küche anstreben, könnte unser Artikel zur Perfekten Ordnung für Ihre Küche weitere hilfreiche Tipps bieten.
Die Vor- und Nachteile von Kombimikrowellen im Überblick
Wie bei jedem Küchengerät gibt es auch bei Kombimikrowellen Licht und Schatten. Hier ein ausgewogener Überblick:
Vorteile:
Platzersparnis: Der offensichtlichste Vorteil ist die Kombination mehrerer Geräte in einem, was besonders in kleinen Küchen Gold wert ist.
Vielseitigkeit: Von einfachem Aufwärmen bis hin zum vollwertigen Backen und Grillen decken Kombimikrowellen ein breites Spektrum an Zubereitungsmethoden ab.
Energieeffizienz: Für kleine Portionen oder kurze Garzeiten verbrauchen sie deutlich weniger Strom als ein konventioneller Backofen.
Zeitersparnis: Die Kombination aus Mikrowellen- und Heißluftfunktion kann die Garzeit erheblich verkürzen.
Nachteile:
Höherer Anschaffungspreis: Qualitativ hochwertige Kombimikrowellen sind in der Anschaffung teurer als einfache Mikrowellen.
Eingeschränktes Volumen: Im Vergleich zu separaten Geräten bieten sie meist weniger Garraum als ein vollwertiger Backofen.
Komplexere Bedienung: Die Vielfalt an Funktionen kann anfangs eine Eingewöhnungszeit erfordern.
Kompromisse bei Spezialfunktionen: In bestimmten Bereichen können sie spezialisierten Einzelgeräten unterlegen sein.
Praktische Tipps zur Nutzung Ihrer Kombimikrowelle
Um das Beste aus Ihrer Kombimikrowelle herauszuholen, hier einige praxiserprobte Tipps:
Richtige Geschirr- und Behälterwahl: Nicht jedes Geschirr eignet sich für alle Funktionen. Während für die reine Mikrowellenfunktion mikrowellengeeignetes Geschirr (Glas, Keramik ohne Metalldekor) ausreicht, benötigen Sie für Grill- und Backfunktionen hitzebeständigeres Material.
Kombinierte Garmethoden nutzen: Der wahre Vorteil einer Kombimikrowelle liegt in der Möglichkeit, verschiedene Garmethoden zu kombinieren. Ein Hähnchen kann beispielsweise erst mit Mikrowellenfunktion schnell durchgegart und anschließend mit der Grillfunktion knusprig gebräunt werden.
Regelmäßige Reinigung: Besonders nach der Nutzung der Grillfunktion sollten Sie das Gerät gründlich reinigen, um Fettablagerungen zu vermeiden. Viele Modelle bieten spezielle Reinigungsprogramme, die diesen Prozess erleichtern.
Die richtige Positionierung: Achten Sie darauf, dass Ihre Kombimikrowelle ausreichend Belüftungsraum hat. Die meisten Modelle benötigen mindestens 10-15 cm Abstand zu Wänden oder anderen Geräten, um eine optimale Luftzirkulation zu gewährleisten.
Fazit: Ist eine Kombimikrowelle das richtige Gerät für Sie?
Die Kombimikrowelle stellt eine ausgezeichnete Lösung für all jene dar, die mit begrenztem Platz haushalten müssen oder die Vielseitigkeit eines Multifunktionsgeräts schätzen. Sie bietet einen beeindruckenden Funktionsumfang, der von einfachem Erhitzen über vollwertiges Backen bis hin zum Grillen reicht.
Besonders empfehlenswert ist eine Kombimikrowelle für:
– Singles und Paare mit kleinen Küchen
– Personen, die selten große Mengen backen oder braten
– Haushalte, die Wert auf Energieeffizienz legen
– Menschen, die gerne multifunktionale, moderne Küchengeräte nutzen
Letztendlich hängt die Entscheidung für oder gegen eine Kombimikrowelle von Ihren persönlichen Kochgewohnheiten, Ihrem verfügbaren Platz und Ihrem Budget ab. Mit den richtigen Erwartungen und dem passenden Modell kann dieses vielseitige Gerät jedoch zu einem unverzichtbaren Helfer in Ihrer Küche werden, der Ihnen täglich Zeit, Platz und Energie spart.