Teigschaber im Test: Silikon vs. Edelstahl
Dieser Artikel wird Ihnen präsentiert von Immobilienmakler Freiberg am Neckar
Ein perfektes Backergebnis beginnt mit dem richtigen Werkzeug. Unter den vielen Backhelfern, die in keiner Küche fehlen sollten, nehmen Teigschaber eine besonders wichtige Rolle ein. Diese unscheinbaren Helfer erleichtern nicht nur das Ausschaben von Schüsseln und das Verteilen von Teig, sondern sorgen auch für weniger Abfall und präzisere Ergebnisse. Doch welcher Teigschaber ist für welchen Zweck am besten geeignet? In diesem umfassenden Test vergleichen wir die beiden beliebtesten Materialien: Silikon und Edelstahl.
Warum ein guter Teigschaber unverzichtbar ist
Wer regelmäßig backt, weiß: Ein Silikon Teigschaber oder eine Teigkarte aus Edelstahl ist mehr als nur ein Stück Küchenequipment – es ist ein multifunktionales Werkzeug, das den Backprozess erheblich vereinfacht. Mit einem hochwertigen Teigschaber können Sie:
• Teig restlos aus Schüsseln und von Arbeitsflächen lösen
• Cremes und Füllungen glatt verstreichen
• Teig portionieren und formen
• Zutaten vorsichtig unterheben, ohne Lufteinschlüsse zu zerstören
• Kuchenabtropfgitter und andere Backutensilien reinigen
Die Effizienz beim Backen steigert sich spürbar, wenn Sie das richtige Teigschaber-Material für die jeweilige Aufgabe wählen. Während Anfänger oft mit einem einzigen Modell arbeiten, haben erfahrene Bäcker meist verschiedene Teigschaber in ihrer Sammlung.
Silikon-Teigschaber: Flexibel und schonend
Teigschaber aus Silikon erfreuen sich großer Beliebtheit – und das aus guten Gründen. Das flexible Material passt sich perfekt an die Rundungen von Schüsseln an und ermöglicht es, selbst den letzten Rest Teig zu erfassen. In unserem Test haben sich besonders die Modelle mit folgenden Eigenschaften hervorgetan:
Hitzebeständigkeit: Hochwertige hitzebeständige Teigspatel aus Silikon halten Temperaturen bis zu 250°C stand. Dies macht sie ideal für die Verwendung bei heißen Zutaten oder zum kurzzeitigen Umrühren in heißen Pfannen.
Kernmaterial: Die besten Silikon-Teigschaber verfügen über einen stabilen Kern aus Kunststoff oder Metall. In unserem Test zeigten Modelle mit Metallkern die beste Balance zwischen Flexibilität und Stabilität.
Hygiene: Silikon nimmt keine Gerüche oder Farben auf und ist außerordentlich leicht zu reinigen. Die meisten Teigschaber Sets aus Silikon sind zudem spülmaschinenfest.
Besonders überzeugt hat uns im Test die Vielseitigkeit der Silikon-Teigschaber. Sie sind nicht nur ideal zum Ausschaben von weichen Teigen und cremigen Massen, sondern schonen auch empfindliche Oberflächen wie beschichtete Backformen oder Glasschüsseln. Beim Verarbeiten von Biskuitteig ist ein Silikon-Teigschaber unschlagbar, da er das vorsichtige Unterheben von Zutaten ohne Zerstörung der Lufteinschlüsse ermöglicht.
Die Vorteile von Edelstahl-Teigschabern
Während Silikon durch Flexibilität punktet, überzeugen Edelstahl Teigschaber durch ihre Präzision und Robustheit. In unseren Tests haben sich folgende Eigenschaften als besonders vorteilhaft erwiesen:
Empfohlene Produkte zu Edelstahl Teigschaber
Präzises Arbeiten: Die feste, dünne Kante eines Edelstahl-Teigschabers erlaubt äußerst präzises Arbeiten – ideal zum Portionieren von Teig oder zum sauberen Abziehen von Arbeitsflächen.
Langlebigkeit: Ein hochwertiger Teigschaber aus Edelstahl kann ein Leben lang halten. Im Gegensatz zu Silikon nutzt sich die Kante nicht ab und behält ihre Schärfe.
Vielseitigkeit: Neben dem Backen eignen sich Edelstahl-Teigschaber auch hervorragend zum Zerkleinern von Teigen, zum Abmessen gleichmäßiger Portionen und zum Reinigen von Arbeitsflächen.
Besonders beeindruckt hat uns die Effizienz, mit der sich festere Teige wie Brot- oder Pizzateig mit einem Edelstahl-Teigschaber bearbeiten lassen. Die scharfe Kante schneidet sauber durch den Teig, ohne zu ziehen oder zu reißen. Auch für das präzise Portionieren von Mürbeteig oder das Abheben von empfindlichen Gebäckstücken von der Arbeitsfläche ist ein Profi Teigkarte aus Edelstahl das Werkzeug der Wahl.
In unserem Praxistest beim Herstellen von Croissant-Teig zeigte sich der klare Vorteil des Edelstahl-Teigschabers: Die präzise Kante ermöglichte es, die Butterschicht gleichmäßig zu verteilen und die Teigecken perfekt rechtwinklig zu formen – ein entscheidender Faktor für das Gelingen des Gebäcks.
Die perfekte Kombination: Darum brauchen Sie beide Varianten
Nach ausführlichen Tests verschiedener Backrezepte sind wir zu einem eindeutigen Ergebnis gekommen: Die ideale Backausstattung umfasst sowohl Silikon- als auch Edelstahl-Teigschaber. Beide Materialien ergänzen sich perfekt und decken zusammen alle Anforderungen ab, die beim Backen entstehen können.
Während der Silikon-Teigschaber seine Stärken bei weichen, klebrigen Teigen und beim Ausschaben von Schüsseln ausspielt, glänzt der Edelstahl-Teigschaber bei präzisen Arbeiten wie dem Portionieren und Formen von festeren Teigen.
Ein besonders praktisches Ergebnis unserer Tests: Für Einsteiger empfehlen wir ein Teigschaber Set, das beide Materialvarianten kombiniert. So sind Sie für jede Backsituation optimal gerüstet. Auf unserem Artikel zu unverzichtbaren Helfern für Backbegeisterte finden Sie weitere Empfehlungen zur Grundausstattung einer Backküche.
Kaufberatung: Worauf Sie bei Teigschabern achten sollten
Basierend auf unseren umfangreichen Tests haben wir Kriterien identifiziert, die bei der Auswahl des perfekten Teigschabers berücksichtigt werden sollten:
Für Silikon-Teigschaber:
• Materialhärte: Zu weich bedeutet wenig Kontrolle, zu hart verliert den Vorteil der Flexibilität
• Nahtlose Konstruktion: Keine Fugen, in denen sich Teig- oder Schmutzreste ansammeln können
• Stiel-Stabilität: Der Griff sollte bei Druck nicht zu stark nachgeben
• Hitzebeständigkeit: Mindestens 200°C für maximale Vielseitigkeit
Für Edelstahl-Teigschaber:
• Materialstärke: Robust, aber dünn genug für präzise Arbeit
• Kantenfinish: Eine Seite sollte besonders dünn und scharf sein (aber nicht schneidend)
• Griffkomfort: Auch mit teigigen Händen gut zu halten
• Rostfreie Qualität: Hochwertiger, lebensmittelechter Edelstahl (idealerweise 18/10)
In unserem Test haben sich besonders ergonomische Teigschaber mit durchdachter Griffform bewährt. Sie ermöglichen stundenlanges Backen ohne Ermüdungserscheinungen und bieten mehr Kontrolle bei anspruchsvollen Aufgaben.
Pflege und Haltbarkeit von Teigschabern
Um lange Freude an Ihren Teigschabern zu haben, sollten Sie einige Pflegehinweise beachten:
Silikon-Teigschaber:
• Nach Gebrauch sofort mit warmem Wasser abspülen, bevor Teigreste antrocknen
• Bei starken Verschmutzungen kurz in Spülmittellauge einweichen
• Spülmaschinenfestigkeit laut Herstellerangaben prüfen
• Nicht mit scharfen Gegenständen in Berührung bringen, um Schnitte zu vermeiden
• Bei Verfärbungen (z.B. durch Kurkuma oder Paprika) mit Zitronensaft behandeln
Edelstahl-Teigschaber:
• Niemals in der Spülmaschine reinigen, da dies die Kanten abstumpfen kann
• Sofort nach Gebrauch von Hand spülen und trocknen, um Wasserflecken zu vermeiden
• Keine scheuernden Reinigungsmittel verwenden
• Bei hartnäckigen Teigresten kurz einweichen und dann mit einem weichen Schwamm reinigen
Mit der richtigen Pflege können qualitativ hochwertige Teigschaber viele Jahre oder sogar Jahrzehnte halten. Eine Investition in gute Qualität zahlt sich daher langfristig aus.
Fazit: Die richtigen Teigschaber für jedes Backniveau
Unsere ausführlichen Tests haben gezeigt: Teigschaber sind unverzichtbare Werkzeuge für jeden Backbegeisterten. Die Wahl zwischen Silikon und Edelstahl hängt stark vom persönlichen Backstil und den bevorzugten Rezepten ab.
Für Einsteiger empfehlen wir einen hochwertigen Silikon-Teigschaber mit stabilem Kern und einen mittelgroßen Edelstahl-Teigschaber mit bequemem Griff. Diese Kombination deckt die meisten Backanforderungen ab und ermöglicht es, verschiedene Techniken zu erlernen und zu perfektionieren.
Fortgeschrittene Bäcker profitieren von einem Teigschaber Set für Profis, das verschiedene Größen und Formen beider Materialien umfasst. So ist für jede spezifische Backaufgabe das optimale Werkzeug zur Hand.
Ein Tipp aus unserer Testküche: Wer seine Backfähigkeiten verbessern möchte, sollte auf die Qualität seiner Werkzeuge achten. Ein präziser Teigschaber kann den Unterschied zwischen einem guten und einem herausragenden Backergebnis ausmachen.
Mit dem richtigen Teigschaber in der Hand werden Sie nicht nur effizienter backen, sondern auch präzisere und ansprechendere Ergebnisse erzielen. Gönnen Sie sich diese unverzichtbaren Helfer und erleben Sie, wie sie Ihr Backvergnügen auf ein neues Level heben.