Perfekte Backformen für jeden Anlass
img_68bc32b8927be.png

Springformen im Vergleich

Eine Springform ist für viele Hobbybäcker ein unverzichtbares Utensil in der Küche. Ob für saftige Käsekuchen, imposante Torten oder herzhaften Quiche – diese vielseitige Backform ermöglicht durch ihren abnehmbaren Rand ein müheloses Entnehmen der Backkreation ohne Beschädigungen. Doch welche Springform eignet sich für welchen Zweck am besten? Wie unterscheiden sich die verschiedenen Materialien und Größen? Und worauf sollte man beim Kauf achten? In diesem ausführlichen Guide erfahren Sie alles, was Sie über Springformen wissen müssen, um perfekte Backergebnisse zu erzielen.

Empfohlene Produkte zu Springform

Original Kaiser Classic Springform 28 cm rund, …
12,00 €
⭐ 4.5 von 5 Sternen
Original Kaiser Inspiration Springform Ø 26 cm…
14,00 €
⭐ 4.6 von 5 Sternen
Dr. Oetker Springform mit Auslaufschutzboden Ø…
22,00 €
⭐ 4.6 von 5 Sternen
Zenker Springform 26 cm BLACK METALLIC, Backfor…
11,00 €
⭐ 4.5 von 5 Sternen

Die richtige Springform für jeden Backzweck

Springformen gibt es in einer Vielzahl von Materialien, wobei jedes seine spezifischen Vor- und Nachteile mit sich bringt. Die klassische Springform aus Metall ist der Allrounder unter den Backformen und in fast jeder Küche zu finden. Sie besteht in der Regel aus beschichtetem Blech, Edelstahl oder Aluminium und überzeugt durch eine gute Wärmeleitfähigkeit und Langlebigkeit.

Besonders beliebt sind Springformen mit Antihaftbeschichtung, die ein problemloses Lösen des Kuchens ermöglichen. Ähnlich wie bei der Pflege von Backblechen ist auch bei beschichteten Springformen auf eine schonende Reinigung zu achten, um die Beschichtung nicht zu beschädigen. Verzichten Sie auf scharfe Reinigungsmittel und kratzende Schwämme.

Eine innovative Alternative sind Keramik-Springformen, die für ihre hervorragende Wärmespeicherung und gleichmäßige Hitzeverteilung geschätzt werden. Kuchen werden darin besonders saftig. Allerdings sind diese Formen meist etwas teurer und schwerer als ihre metallischen Pendants.

Für Experimentierfreudige gibt es auch Silikon-Springformen, die durch ihre Flexibilität punkten. Ähnlich wie die in unserem Artikel zu flexiblen Backwundern beschriebenen Silikonformen, bieten auch Springformen aus diesem Material eine einfache Handhabung und Reinigung. Allerdings können sie bei schweren Teigen manchmal an Stabilität einbüßen.

Größen und Formen von Springformen

Die klassische runde Springform ist in verschiedenen Durchmessern erhältlich. Die Springform mit 26 cm Durchmesser ist dabei der Standard für die meisten Kuchenrezepte. Für kleinere Haushalte oder wenn Sie verschiedene Böden für eine Torte backen möchten, eignen sich auch Formen mit 18 oder 20 cm Durchmesser.

Möchten Sie hingegen ein üppiges Dessert für viele Gäste zaubern, greifen Sie besser zu einer 28 oder 30 cm großen Springform. Bei der Verwendung einer anderen als der im Rezept angegebenen Größe sollten Sie bedenken, dass sich die Backzeit und eventuell auch die Teigmenge anpassen müssen.

Neben den klassischen runden Formen gibt es mittlerweile auch eckige, herzförmige und sogar Springformen mit Motivboden, die besonders für festliche Anlässe einen Hingucker darstellen. Für Backprofis kann sich ein Springformen-Set mit verschiedenen Größen lohnen, um flexibel auf unterschiedliche Rezeptanforderungen reagieren zu können.

Qualitätsmerkmale einer guten Springform

Nicht alle Springformen sind gleich. Bei der Auswahl einer hochwertigen Form sollten Sie auf mehrere Faktoren achten:

Der Verschlussmechanismus einer Springform ist entscheidend für ihre Funktionalität. Er sollte leichtgängig, aber dennoch fest sein, um ein ungewolltes Öffnen während des Backens zu verhindern. Hochwertige Modelle verfügen über einen robusten Clip-Verschluss, der auch nach jahrelanger Nutzung noch zuverlässig funktioniert.

Besonders wichtig ist auch die Dichtigkeit der Form. Nichts ist ärgerlicher als ein Teig, der durch den Boden oder die Seitenränder läuft und im Ofen verbrennt. Viele moderne Springformen sind mit einer speziellen Dichtung oder einem erhöhten Rand ausgestattet, der das Auslaufen verhindert. Diese wasserdichten Springformen sind besonders für flüssige Teige wie Käsekuchen oder Moussetorten geeignet.

Die Bodenstruktur kann ebenfalls variieren. Manche Formen haben einen flachen, andere einen gewellten Boden. Letzterer sorgt für eine bessere Luftzirkulation und damit gleichmäßigere Bräunung des Kuchens, kann aber das Schneiden erschweren. Springformen mit herausnehmbarem Boden bieten zusätzliche Flexibilität, da der fertige Kuchen direkt auf dem Boden serviert werden kann.

Tipps und Tricks für den Umgang mit Springformen

Damit Ihre Backkreationen perfekt gelingen und die Springform lange hält, sollten Sie einige Tipps beachten:

Vor dem ersten Gebrauch sollten Sie die Form gründlich mit Spülmittel reinigen und gut abtrocknen. Bei beschichteten Formen kann ein leichtes Einfetten vor der ersten Verwendung die Antihafteigenschaften verbessern.

Um ein Festkleben des Kuchens zu verhindern, empfiehlt es sich, den Boden der Springform mit Backpapier auszulegen. Schneiden Sie dazu einen Kreis aus, der etwas größer als der Boden ist, und klemmen Sie die überstehenden Ränder mit dem Rahmen fest. Alternativ können Sie Boden und Rand auch einfetten und mit Mehl oder Semmelbröseln ausstreuen.

Für besonders flüssige Teige oder wenn Sie im Wasserbad backen möchten, wickeln Sie die Form außen mit Alufolie ein, um ein Eindringen von Wasser zu verhindern. Besonders bei Cheesecakes ist diese Methode beliebt, um ein gleichmäßiges Garen ohne Risse zu gewährleisten.

Nach dem Backen sollte der Kuchen nicht sofort aus der Form gelöst werden. Lassen Sie ihn zunächst etwas abkühlen, damit er sich festigen kann. Ein zu früh entnommener Kuchen könnte zusammenfallen oder brechen. Lösen Sie dann vorsichtig mit einem dünnen Messer den Rand, bevor Sie den Verschluss öffnen.

Reinigung und Pflege von Springformen

Die richtige Pflege verlängert die Lebensdauer Ihrer Springform erheblich. Bei den meisten Modellen reicht eine Reinigung per Hand mit mildem Spülmittel und einem weichen Schwamm. Besonders bei beschichteten Formen sollten keine Scheuermittel oder Metallschwämme zum Einsatz kommen, da diese die Beschichtung zerkratzen können.

Viele moderne Springformen sind zwar spülmaschinengeeignet, trotzdem empfiehlt sich bei hochwertigen Modellen die Handwäsche, um die Lebensdauer zu verlängern. Edelstahlformen können hingegen bedenkenlos in die Spülmaschine gegeben werden.

Nach der Reinigung sollten Sie die Form gründlich abtrocknen, um Rostbildung zu vermeiden. Besonders bei Verschlussmechanismus und Scharnieren kann sich sonst Feuchtigkeit sammeln. Bei längerer Nichtbenutzung empfiehlt es sich, die Springform in geöffnetem Zustand zu lagern, um den Mechanismus zu entlasten.

Besondere Anwendungen für Springformen

Springformen sind vielseitiger als man denkt und können für weit mehr als nur süße Kuchen verwendet werden:

Für herzhafte Kreationen wie Quiche, Tortillas oder sogar gefüllte Pasteten eignet sich die Springform hervorragend. Durch die hohen Ränder können mehrere Schichten gestapelt werden, ohne dass etwas überläuft.

No-Bake-Desserts wie Eistorten, Tiramisu oder Cheesecake ohne Backen gelingen in der Springform besonders gut. Der abnehmbare Rand ermöglicht eine perfekte Präsentation auch ohne Backen.

Sogar für Reisgerichte wie einen imposanten Paella-Kuchen oder Reis-Timbale kann die Springform zum Einsatz kommen und verleiht alltäglichen Gerichten eine besondere Optik.

Fazit: Die richtige Springform macht den Unterschied

Eine gute Springform ist eine Investition, die sich durch viele gelungene Backwerke auszahlt. Je nach Einsatzzweck und persönlichen Vorlieben können unterschiedliche Modelle die beste Wahl sein. Wer hauptsächlich klassische Kuchen backt, ist mit einer hochwertigen, beschichteten Metallform gut beraten. Experimentierfreudige Bäcker hingegen könnten von einem Set mit verschiedenen Größen profitieren.

Achten Sie beim Kauf auf Qualitätsmerkmale wie einen stabilen Verschluss, gute Dichtigkeit und eine hochwertige Verarbeitung. Mit der richtigen Pflege wird Ihre Springform viele Jahre lang treue Dienste leisten und Ihnen zu perfekten Backergebnissen verhelfen.

Egal ob Anfänger oder Profi – eine hochwertige Springform gehört zur Grundausstattung jeder Backküche und eröffnet unzählige Möglichkeiten für kreative Kuchenkreationen. Mit den in diesem Artikel beschriebenen Tipps steht Ihrem Backerfolg nichts mehr im Wege!

Autor

No data was found

Schlagwörter

Neueste Artikel

Mikrowellen & Mini-Öfen
Der ideale Platz für Mikrowellen
Küchenwaagen
Präzise Wiegehilfe für perfektes Backen
Platzsets & Tischläufer
Natürliche Eleganz für den Esstisch
Kochzubehör
Moderne Küchenhelfer für Genussmomente
Küchenmaschinen
Knusprige Waffeln vom perfekten Eisenhelfer
Keks- & Plätzchenausstecher
Welches Material für perfekte Plätzchenformen?