Blitzblanke Mikrowelle ohne Mühe
img_68bd21d795a08.png

Mikrowellen-Reinigung leicht gemacht

Die Mikrowelle gehört zu den meistgenutzten Küchengeräten in deutschen Haushalten. Ob zum schnellen Aufwärmen von Resten, zum Auftauen von Tiefkühlkost oder zur Zubereitung von Fertiggerichten – die praktischen Alltagshelfer sind aus modernen Küchen kaum wegzudenken. Doch so beliebt Mikrowellen auch sind, so unbeliebt ist ihre Reinigung. Eingetrocknete Essensreste, Fettspritzer und unangenehme Gerüche machen die Mikrowellen-Reinigung oft zu einer lästigen Aufgabe. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du deine Mikrowelle effektiv reinigen kannst und wie du mit regelmäßiger Pflege die Lebensdauer deines Geräts verlängerst.

Warum regelmäßige Mikrowellen-Reinigung wichtig ist

Viele unterschätzen, wie wichtig die regelmäßige Reinigung ihrer Mikrowelle tatsächlich ist. Dabei geht es nicht nur um optische Aspekte, sondern auch um Hygiene und Funktionalität:

Hygiene: Essensreste können schnell zu Bakterienherden werden und unangenehme Gerüche verursachen. Eine saubere Mikrowelle ist die Grundlage für hygienisch einwandfreie Speisen.

Lebensdauer: Eingetrocknete Speisereste können die Funktionsteile der Mikrowelle mit der Zeit beschädigen. Eine regelmäßige Mikrowellen-Reinigung kann die Lebensdauer deines Geräts erheblich verlängern.

Effizienz: Eine verschmutzte Mikrowelle arbeitet ineffizienter, verbraucht mehr Energie und heizt Speisen möglicherweise ungleichmäßig auf.

Besonders nach dem Erhitzen von Suppen, Soßen oder fettigen Speisen ist eine gründliche Reinigung empfehlenswert. Glücklicherweise gibt es einige Methoden, die dir die Mikrowellen-Reinigung deutlich erleichtern können.

Die effektivsten Hausmittel zur Mikrowellen-Reinigung

Die gute Nachricht: Du brauchst keine teuren Spezialreiniger für deine Mikrowelle. Mit einfachen Hausmitteln, die du ohnehin im Haushalt hast, kannst du hervorragende Ergebnisse erzielen und dabei die Umwelt und deinen Geldbeutel schonen.

Die Zitronen-Methode

Die Kraft der Bio-Zitronen ist ein Geheimtipp für die Mikrowellen-Reinigung:

1. Halbiere eine Zitrone und presse den Saft in eine mikrowellengeeignete Schale mit etwa 200 ml Wasser.

2. Gib die ausgepressten Hälften ebenfalls ins Wasser.

3. Stelle die Schale ohne Abdeckung in die Mikrowelle und erhitze sie bei voller Leistung für 3-5 Minuten, bis das Wasser kocht und sich der Dampf im Innenraum verteilt.

4. Lasse die Schale noch weitere 5 Minuten in der geschlossenen Mikrowelle stehen, damit der Zitronendampf einwirken kann.

5. Öffne die Tür und wische den Innenraum mit einem sauberen Tuch aus. Die Verschmutzungen lassen sich nun ganz leicht entfernen.

Die Zitronensäure löst Fett und Schmutz, während der angenehme Duft unangenehme Gerüche neutralisiert – eine perfekte Kombination für die Mikrowellen-Reinigung.

Die Essig-Methode

Essigessenz ist ein weiteres Wundermittel für saubere Mikrowellen:

Vermische gleiche Teile Wasser und Essig in einer mikrowellengeeigneten Schale. Erwärme die Mischung für 5 Minuten auf höchster Stufe und lasse sie anschließend für weitere 3 Minuten in der geschlossenen Mikrowelle stehen. Der Essigdampf löst hartnäckige Verschmutzungen und bekämpft gleichzeitig unangenehme Gerüche. Nach dem Auswischen mit einem weichen Tuch erstrahlt deine Mikrowelle in neuem Glanz.

Die Backpulver-Methode

Für besonders hartnäckige Verschmutzungen eignet sich Natron oder Backpulver:

Stelle eine Schale mit 2 Esslöffeln Backpulver und 250 ml Wasser in die Mikrowelle. Erhitze die Mischung für 3 Minuten und lasse sie anschließend 15 Minuten einwirken. Das Backpulver neutralisiert Gerüche und löst selbst eingetrocknete Speisereste. Mit einem feuchten Tuch lassen sich die Verschmutzungen anschließend mühelos entfernen.

Diese natürlichen Reinigungsmethoden sind nicht nur umweltfreundlich und kostengünstig, sondern auch schonend für dein Gerät – perfekt für die regelmäßige Mikrowellen-Reinigung.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für eine gründliche Mikrowellen-Reinigung

Für eine wirklich gründliche Reinigung solltest du systematisch vorgehen:

1. Vorbereitung: Ziehe den Netzstecker und entferne alle abnehmbaren Teile wie den Drehteller und den Drehring. Diese Teile kannst du separat in warmem Spülwasser reinigen oder in die Spülmaschine geben, falls sie spülmaschinenfest sind.

2. Einweichen: Nutze eine der oben beschriebenen Dampf-Methoden (Zitrone, Essig oder Backpulver), um eingetrocknete Verschmutzungen zu lösen.

3. Innenraum reinigen: Wische den Innenraum mit einem weichen, feuchten Tuch aus. Für hartnäckige Flecken kannst du etwas mildes Spülmittel verwenden. Achte besonders auf die Ecken und die Decke der Mikrowelle, wo sich oft unbemerkt Schmutz ansammelt.

4. Türdichtung reinigen: Die Dichtung der Mikrowellentür solltest du besonders vorsichtig mit einem feuchten Tuch abwischen. Hier sammeln sich oft Krümel und Schmutz, die das Schließen der Tür beeinträchtigen können.

5. Außenflächen reinigen: Reinige die Außenflächen mit einem leicht angefeuchteten Tuch. Bei Edelstahloberflächen kannst du einen speziellen Edelstahlreiniger verwenden, um Fingerabdrücke zu entfernen und für Glanz zu sorgen.

6. Zusammenbau: Setze den sauberen Drehring und Drehteller wieder ein, nachdem sie vollständig getrocknet sind.

Eine solche gründliche Mikrowellen-Reinigung solltest du idealerweise alle zwei Wochen durchführen. Bei intensiver Nutzung empfiehlt sich sogar ein wöchentlicher Reinigungsrhythmus.

Profi-Tipps für hartnäckige Probleme bei der Mikrowellen-Reinigung

Manchmal stößt man trotz aller Bemühungen auf Probleme, die eine spezielle Herangehensweise erfordern:

Eingebrannte Speisereste: Weiche diese mit einer Mischung aus Spülmittel und warmem Wasser ein. Lasse die Lösung etwa 5-10 Minuten einwirken und wische dann mit einem nicht-scheuernden Schwamm nach.

Unangenehme Gerüche: Stelle über Nacht eine Schale mit frischem Kaffeepulver in die geschlossene Mikrowelle. Kaffee absorbiert Gerüche erstaunlich effektiv. Alternativ funktioniert auch eine offene Schale mit Backpulver als Geruchsneutralisator.

Vergilbte Innenflächen: Bei älteren Mikrowellen kann der Innenraum mit der Zeit vergilben. Eine Paste aus Backpulver und Wasser, die du auf die vergilbten Stellen aufträgst und 15 Minuten einwirken lässt, kann hier Wunder wirken.

In unserem Artikel Kleine Küchenhelfer mit großer Leistung findest du übrigens wertvolle Tipps, welche kompakten Mikrowellen sich besonders für kleine Küchen eignen und wie du den verfügbaren Platz optimal nutzen kannst.

Vorbeugende Maßnahmen für weniger Reinigungsaufwand

Mit ein paar einfachen Maßnahmen kannst du die Verschmutzung deiner Mikrowelle deutlich reduzieren:

Abdeckungen nutzen: Verwende stets Mikrowellenabdeckhauben oder mikrowellengeeignete Deckel, um Spritzer zu vermeiden.

Sofort wischen: Wische kleine Verschmutzungen direkt nach dem Entstehen ab, bevor sie eintrocknen können.

Richtige Behälter: Verwende ausschließlich mikrowellengeeignete Behälter in der richtigen Größe, um ein Überkochen zu vermeiden.

Regelmäßig lüften: Lasse die Mikrowellentür nach der Benutzung einige Minuten offen stehen, damit Feuchtigkeit entweichen kann und sich keine unangenehmen Gerüche bilden.

Wenn du mehr über die Kombination von Mikrowelle und Backofen in einem Gerät erfahren möchtest, empfehlen wir unseren Artikel 2-in-1-Lösung für kleine Küchen, der die Vorteile dieser platzsparenden Variante ausführlich beleuchtet.

Fazit: Eine saubere Mikrowelle für mehr Genuss und längere Lebensdauer

Die regelmäßige Mikrowellen-Reinigung mag auf den ersten Blick lästig erscheinen, zahlt sich aber in vielerlei Hinsicht aus. Sie sorgt nicht nur für hygienisch einwandfreie Speisen und ein appetitlicheres Erscheinungsbild, sondern verlängert auch die Lebensdauer deines Geräts erheblich.

Mit den vorgestellten natürlichen Reinigungsmethoden kannst du auf aggressive Chemikalien verzichten und trotzdem hervorragende Ergebnisse erzielen. Besonders die Zitronen-Methode kombiniert effektive Reinigung mit einem angenehmen Duft und ist daher unser Favorit für die regelmäßige Mikrowellen-Reinigung.

Denke daran: Eine gepflegte Mikrowelle ist nicht nur eine Frage der Ästhetik, sondern auch der Funktionalität und Lebensmittelsicherheit. Mit unseren Tipps wird die Reinigung zum Kinderspiel – und du kannst dich wieder unbeschwert auf die Zubereitung deiner Lieblingsgerichte konzentrieren.

Nimm dir also regelmäßig ein paar Minuten Zeit für die Pflege deines Geräts – deine Mikrowelle wird es dir mit längerer Lebensdauer und gleichbleibend guter Leistung danken!

Autor

No data was found

Schlagwörter

Neueste Artikel

Mikrowellen & Mini-Öfen
Der ideale Platz für Mikrowellen
Küchenwaagen
Präzise Wiegehilfe für perfektes Backen
Platzsets & Tischläufer
Natürliche Eleganz für den Esstisch
Kochzubehör
Moderne Küchenhelfer für Genussmomente
Küchenmaschinen
Knusprige Waffeln vom perfekten Eisenhelfer
Keks- & Plätzchenausstecher
Welches Material für perfekte Plätzchenformen?