Blitzblanke Geräte ohne Mühe
img_68ca6cf026ec4.png

Mikrowellenreiniger Test 2024

Die Mikrowelle gehört zu den meistgenutzten Küchengeräten in deutschen Haushalten. Doch so praktisch sie auch ist, so schnell sammeln sich Fett, Essensreste und unangenehme Gerüche im Innenraum an. In unserem aktuellen Mikrowellenreiniger Test stellen wir Ihnen die effektivsten Produkte und Methoden vor, mit denen Sie Ihr Gerät mühelos sauber halten können.

Warum ein guter Mikrowellenreiniger unverzichtbar ist

Eingetrocknete Essensspritzer und Fettablagerungen in der Mikrowelle sind nicht nur optisch unschön, sondern können auch die Funktionalität und Lebensdauer des Geräts beeinträchtigen. Zudem bilden sie einen idealen Nährboden für Bakterien und können unangenehme Gerüche verursachen. Ein regelmäßiger Einsatz von Mikrowellenreiniger sorgt daher nicht nur für Hygiene, sondern schützt auch Ihr Gerät vor vorzeitigem Verschleiß.

In unserem Test haben wir verschiedene Reinigungsprodukte unter die Lupe genommen und nach Kriterien wie Reinigungsleistung, Anwendungskomfort, Umweltverträglichkeit und Preis-Leistungs-Verhältnis bewertet. Das Ergebnis: Es gibt deutliche Qualitätsunterschiede zwischen den Produkten am Markt.

Die besten Mikrowellenreiniger im Test

Spezialreiniger für hartnäckige Verschmutzungen

Für stark verschmutzte Mikrowellen haben sich spezielle Mikrowellenreiniger Sprays als besonders effektiv erwiesen. Diese Produkte lösen selbst hartnäckige Verkrustungen zuverlässig, müssen jedoch nach der Einwirkzeit gründlich abgewischt werden. In unserem Test konnten besonders Produkte mit Aktivschaum-Formel überzeugen, da sie an senkrechten Flächen besser haften und somit intensiver wirken können.

Ein hervorragendes Beispiel ist der „MicroClean Pro“ mit seiner speziellen Formel, die selbst eingebrannte Rückstände ohne großes Schrubben löst. Der Reiniger hinterlässt zudem einen angenehmen Zitrusduft, der unangenehme Gerüche neutralisiert. Mit einem Preis von etwa 7-9 Euro liegt er im mittleren Preissegment, bietet aber eine überdurchschnittliche Reinigungsleistung.

Natürliche Alternativen mit überraschender Wirkung

Wer auf chemische Reiniger verzichten möchte, findet in natürlichen Alternativen erstaunlich wirksame Lösungen. Besonders beeindruckt hat uns im Test der „EcoClean Mikrowellenreiniger“, der auf Basis von Zitronensäure und pflanzlichen Tensiden arbeitet. Er ist biologisch abbaubar und verzichtet vollständig auf aggressive Chemikalien, ohne dabei Kompromisse bei der Reinigungsleistung einzugehen.

Auch die klassische Methode mit Zitronensaft und Wasser hat sich im Test bewährt. Diese Methode, die wir auch in unserem Artikel Blitzblanke Mikrowelle ohne Mühe ausführlich beschreiben, ist besonders kostengünstig und umweltfreundlich. Der entstehende Dampf löst Verschmutzungen effektiv, sodass diese anschließend einfach abgewischt werden können.

Innovative Mikrowellenreiniger-Gadgets

Neben klassischen Reinigungsmitteln haben wir auch innovative Gadgets getestet, die die Mikrowellenreinigung vereinfachen sollen. Besonders überzeugt hat uns die „Angry Mama“ – eine witzige Figur aus Silikon, die mit Wasser und Essig oder Zitronensaft befüllt wird. Im Betrieb entsteht Dampf, der aus dem „Kopf“ der Figur austritt und Verschmutzungen löst.

Auch Mikrowellen Reinigungssets mit speziellen Mikrofasertüchern und angepassten Reinigern konnten im Test punkten. Sie bieten den Vorteil, dass die Tücher genau auf die Anforderungen der empfindlichen Mikrowellenoberflächen abgestimmt sind und keine Kratzer verursachen.

Präventive Maßnahmen für weniger Reinigungsaufwand

Unser Test hat gezeigt, dass regelmäßige Reinigung und vorbeugende Maßnahmen den Aufwand erheblich reduzieren können. Eine der effektivsten Methoden ist die Verwendung einer Mikrowellen Abdeckhaube, die Spritzer von vornherein verhindert. Diese Hauben sind meist aus mikrowellengeeignetem Kunststoff oder Silikon gefertigt und lassen sich einfach über Speisen stülpen.

Eine weitere präventive Maßnahme ist die regelmäßige Reinigung nach jedem Gebrauch – selbst wenn es nur ein schnelles Abwischen mit einem feuchten Tuch ist. So können sich Verschmutzungen erst gar nicht festsetzen. Für die richtige Materialauswahl bei Reinigungstüchern empfehlen wir unseren Beitrag Sicheres Erhitzen: Die Materialauswahl entscheidet, der wertvolle Tipps zum Umgang mit verschiedenen Materialien in der Mikrowelle gibt.

Reinigungstipps für verschiedene Mikrowellentypen

Je nach Mikrowellentyp können unterschiedliche Reinigungsmethoden sinnvoll sein. Bei Modellen mit Grillfunktion sollte besonders auf die Reinigung des Heizelements geachtet werden. Hier hat sich in unserem Test ein spezieller Grillreiniger als hilfreich erwiesen, der auch Fettverkrustungen am Heizelement zuverlässig löst.

Bei Kombigeräten mit Dampffunktion kann diese Funktion auch zur Selbstreinigung genutzt werden. Einige moderne Modelle verfügen sogar über spezielle Selbstreinigungsprogramme, die den Reinigungsaufwand deutlich reduzieren. In unserem Test hat sich gezeigt, dass diese Programme zwar hilfreich sind, aber eine manuelle Nachreinigung dennoch nicht vollständig ersetzen können.

Besondere Herausforderungen bei der Mikrowellenreinigung

Einige Bereiche der Mikrowelle stellen besondere Herausforderungen bei der Reinigung dar. Dazu gehören der Drehteller und seine Aufnahme, die Türdichtungen sowie die Lüftungsschlitze. Für den Glasdrehteller empfehlen wir eine regelmäßige Reinigung in der Spülmaschine oder mit warmem Spülwasser.

Die Türdichtungen sollten vorsichtig mit einem feuchten Tuch und mildem Reinigungsmittel gesäubert werden, um Beschädigungen zu vermeiden. Für die Lüftungsschlitze hat sich in unserem Test die Verwendung eines Staubsaugers mit Bürstenaufsatz oder eines speziellen Pinselsets als effektiv erwiesen.

Umweltfreundliche Mikrowellenreinigung

Ein wichtiges Kriterium in unserem Mikrowellenreiniger Test war auch die Umweltverträglichkeit der Produkte. Hier konnten vor allem Reiniger mit Umweltzertifikaten wie dem EU-Ecolabel oder dem Blauen Engel punkten. Diese Produkte verzichten auf problematische Inhaltsstoffe wie Phosphate, aggressive Lösungsmittel oder Chlorverbindungen.

Eine besonders umweltfreundliche Alternative sind selbstgemachte Reiniger aus Hausmitteln wie Essig, Backpulver oder Zitronensaft. In unserem Test haben wir festgestellt, dass eine Mischung aus gleichen Teilen Wasser und Essig, erhitzt in der Mikrowelle, eine erstaunliche Reinigungswirkung erzielt. Nach etwa 5 Minuten Einwirkzeit lassen sich Verschmutzungen mühelos abwischen.

Fazit: Die besten Mikrowellenreiniger für jeden Bedarf

Unser umfassender Mikrowellenreiniger Test hat gezeigt, dass es für jede Art von Verschmutzung und jeden Anspruch passende Lösungen gibt. Für die regelmäßige Reinigung empfehlen wir umweltfreundliche Produkte oder Hausmittel, die meist völlig ausreichend sind. Bei hartnäckigen Verschmutzungen können spezielle Mikrowellenreiniger mit Aktivschaum ihre Stärken ausspielen.

Die Investition in präventive Hilfsmittel wie Abdeckhauben zahlt sich langfristig aus, da sie den Reinigungsaufwand deutlich reduzieren. Ganz gleich, für welche Reinigungsmethode Sie sich entscheiden – eine regelmäßige Reinigung Ihrer Mikrowelle sorgt nicht nur für Hygiene, sondern verlängert auch die Lebensdauer des Geräts und erhält seine volle Funktionalität.

Mit den vorgestellten Produkten und Methoden aus unserem Mikrowellenreiniger Test steht einer blitzblanken Mikrowelle nichts mehr im Wege – für hygienisches Erhitzen und ungetrübten Genuss Ihrer Speisen.

Autor

No data was found

Schlagwörter

Neueste Artikel

Mikrowellen & Mini-Öfen
Der ideale Platz für Mikrowellen
Küchenwaagen
Präzise Wiegehilfe für perfektes Backen
Platzsets & Tischläufer
Natürliche Eleganz für den Esstisch
Kochzubehör
Moderne Küchenhelfer für Genussmomente
Küchenmaschinen
Knusprige Waffeln vom perfekten Eisenhelfer
Keks- & Plätzchenausstecher
Welches Material für perfekte Plätzchenformen?