Silikonbackmatten im Test
Immer mehr Hobbyköche und Backprofis entscheiden sich für Silikonbackmatten statt herkömmlichem Backpapier. Doch halten diese wiederverwendbaren Alternativen, was sie versprechen? Wir haben verschiedene Modelle getestet und zeigen, worauf Sie beim Kauf achten sollten und welche Vorteile diese nachhaltigen Backhelfer bieten.
Warum Silikonbackmatten das klassische Backpapier ablösen
Der Trend zu mehr Nachhaltigkeit in der Küche macht auch vor der Backstube nicht halt. Silikonbackmatten erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, da sie eine langlebige Alternative zu herkömmlichem Backpapier darstellen. Im Gegensatz zum Einweg-Backpapier können hochwertige Silikon Backmatten mehrere hundert bis zu tausend Mal verwendet werden.
Der offensichtlichste Vorteil liegt auf der Hand: Sie sparen langfristig Geld. Die Anschaffungskosten einer hochwertigen Silikonmatte amortisieren sich bereits nach wenigen Monaten. Hinzu kommt der ökologische Aspekt – weniger Müll bedeutet weniger Belastung für die Umwelt. Ein weiteres überzeugendes Argument für viele Anwender ist die hervorragende Antihaftwirkung von Silikon. Backwerke lösen sich mühelos von der Oberfläche, ohne dass zusätzliches Fett benötigt wird.
Wie auch in unserem Artikel „Nachhaltig Backen ohne Abfall“ beschrieben, sind Silikonbackmatten ein wichtiger Baustein für eine umweltbewusstere Küche. Sie helfen dabei, den Verpackungsmüll erheblich zu reduzieren und passen perfekt in ein nachhaltiges Küchenkonzept.
Die besten Silikonbackmatten im Vergleich
Für unseren Test haben wir verschiedene Silikonbackmatten unterschiedlicher Preisklassen auf Herz und Nieren geprüft. Dabei haben wir besonders auf folgende Eigenschaften geachtet:
- Hitzebeständigkeit
- Antihafteigenschaften
- Reinigungsfreundlichkeit
- Haltbarkeit
- Flexibilität und Handhabung
Die getesteten Silikonbackmatten unterschieden sich nicht nur preislich, sondern auch in ihrer Qualität und ihren Eigenschaften erheblich. Besonders überzeugten uns Modelle mit verstärkter Glasfaserbasis, die selbst bei hohen Temperaturen formstabil bleiben und eine gleichmäßige Wärmeverteilung gewährleisten.
Premium-Matten zeichnen sich durch eine besonders langlebige Silikonbeschichtung aus und überzeugen mit exzellenten Antihafteigenschaften. Im mittleren Preissegment finden sich solide Silikonbackmatten, die für den regelmäßigen Hausgebrauch völlig ausreichend sind. Günstige Modelle unter 10 Euro konnten in unserem Test hingegen nicht überzeugen und zeigten bereits nach wenigen Anwendungen erste Abnutzungserscheinungen.
Hitzebeständigkeit von Silikonbackmatten
Ein entscheidendes Kriterium bei Silikonbackmatten ist ihre Hitzebeständigkeit. Die meisten hochwertigen Matten halten Temperaturen bis zu 250°C stand, manche Premium-Modelle sogar bis zu 300°C. Damit sind sie für nahezu alle gängigen Backanwendungen geeignet.
Bei unseren Tests haben wir festgestellt, dass insbesondere Silikonbackmatten mit Glasfaserverstärkung auch bei höheren Temperaturen formstabil bleiben. Reine Silikonmatten ohne Verstärkung neigen hingegen dazu, bei hoher Hitze weicher zu werden, was die Handhabung erschweren kann.
Wichtig zu beachten: Verwenden Sie Silikonbackmatten niemals über offener Flamme oder auf dem Grill. Sie sind ausschließlich für den Einsatz im Backofen konzipiert.
Reinigung und Pflege für eine lange Lebensdauer
Die richtige Pflege ist entscheidend für die Langlebigkeit Ihrer Silikonbackmatten. Obwohl die meisten Hersteller Spülmaschineneignung versprechen, empfehlen wir die Reinigung per Hand. So schonen Sie die Silikonoberfläche und verlängern die Lebensdauer erheblich.
Für die Reinigung reicht in der Regel lauwarmes Wasser mit etwas mildem Spülmittel völlig aus. Hartnäckige Verkrustungen können Sie mit einer weichen Bürste entfernen. Verzichten Sie unbedingt auf scharfe Reinigungsmittel und scheuernde Schwämme, da diese die Silikonoberfläche beschädigen können.
Nach der Reinigung sollten Sie die Silikonbackmatten gründlich abtrocknen oder an der Luft trocknen lassen, bevor Sie sie wieder verstauen. Legen Sie sie idealerweise flach oder rollen Sie sie locker auf – so vermeiden Sie dauerhafte Knicke oder Verformungen.
Spezialformen für verschiedene Backbedürfnisse
Silikonbackmatten gibt es mittlerweile in zahlreichen Ausführungen für spezielle Anwendungen. Besonders beliebt sind:
Macarons-Backmatte: Diese Spezialmatten für Macarons verfügen über vorgezeichnete Kreise, die gleichmäßige Größen garantieren – perfekt für die anspruchsvollen französischen Leckerbissen.
Brötchenbackmatte: Mit speziellen Mulden ausgestattet, helfen diese Matten dabei, perfekt geformte Brötchen zu backen. Die Vertiefungen sorgen dafür, dass der Teig in die Höhe statt in die Breite geht.
Ausrollmatte mit Maßeinteilung: Diese Silikonbackmatten verfügen über Maßangaben und Kreismarkierungen, die das präzise Ausrollen von Teig erleichtern. Besonders praktisch für Torten- oder Pizzaböden in exakten Größen.
Dauerbackfolie auf Rolle: Für individuelle Größen gibt es Dauerbackfolie auf der Rolle, die nach Bedarf zugeschnitten werden kann. Ideal für ungewöhnliche Backformen oder wenn unterschiedliche Größen benötigt werden.
In unserem Artikel „Perfekte Backunterlage für jeden Zweck“ gehen wir noch detaillierter auf die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten ein.
Unerwartete Einsatzmöglichkeiten von Silikonbackmatten
Silikonbackmatten sind wahre Multitalente in der Küche und können weit über das reine Backen hinaus eingesetzt werden:
Arbeitsfläche für Teig: Die rutschfeste, leicht zu reinigende Oberfläche macht Silikonbackmatten ideal zum Ausrollen und Bearbeiten von Teig. Besonders klebrige Teige wie Mürbeteig oder Lebkuchenteig lassen sich hervorragend auf Silikonmatten verarbeiten.
Unterlage für Süßigkeiten: Beim Herstellen von Pralinen, Schokolade oder anderen Süßigkeiten dient die Silikonbackmatte als perfekte Unterlage. Die Leckereien lösen sich nach dem Erkalten mühelos ab.
Auffangschale im Ofen: Platzieren Sie eine hitzebeständige Silikon Backunterlage auf dem Ofenboden, um herabtropfendes Fett oder Saft aufzufangen. Dies erleichtert die Reinigung des Ofens erheblich.
Untersetzer für heiße Töpfe: Dank ihrer Hitzebeständigkeit können größere Silikonbackmatten auch als Untersetzer für heiße Töpfe und Pfannen verwendet werden, um Ihre Arbeitsplatte zu schützen.
Unsere Testsieger und Kaufempfehlungen
Nach ausgiebigen Tests können wir folgende Silikonbackmatten besonders empfehlen:
Bester Allrounder: Matten mit Glasfaserverstärkung und einer Dicke von 0,7 mm überzeugen durch hervorragende Hitzebeständigkeit und lange Lebensdauer. Sie sind vielseitig einsetzbar und eignen sich sowohl für süße als auch herzhafte Backwaren.
Beste Spezialmatten: Für Macarons oder Plätzchen empfehlen wir Matten mit Markierungen, die gleichmäßige Ergebnisse garantieren. Die besten Modelle bieten präzise Markierungen und eine leicht zu reinigende Oberfläche.
Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis: Im mittleren Preissegment (15-20 Euro) finden sich Silikonbackmatten-Sets, die mehrere Matten in verschiedenen Größen enthalten – ideal für Einsteiger, die verschiedene Backformen bedienen möchten.
Premium-Empfehlung: Wer häufig bäckt und bereit ist, etwas mehr zu investieren, findet im Preisbereich ab 25 Euro Profi-Qualität mit besonders langlebiger Beschichtung und optimaler Wärmeverteilung.
Fazit: Lohnt sich die Investition in Silikonbackmatten?
Nach unseren umfangreichen Tests können wir Silikonbackmatten uneingeschränkt empfehlen. Sie bieten zahlreiche Vorteile gegenüber herkömmlichem Backpapier:
Die langfristige Kostenersparnis ist erheblich. Eine hochwertige Matte kostet zwar in der Anschaffung mehr als eine Rolle Backpapier, amortisiert sich aber bereits nach wenigen Monaten regelmäßiger Nutzung. Die Umweltentlastung durch weniger Müll ist ein weiterer gewichtiger Vorteil.
Besonders beeindruckend sind die verbesserten Backergebnisse: Die gleichmäßige Wärmeverteilung sorgt für einheitliche Bräunung, und dank der hervorragenden Antihafteigenschaften gelingen selbst anspruchsvolle Backwaren zuverlässig. Zudem erleichtern Silikonbackmatten die Reinigung – kein mühsames Schrubben von eingebranntem Backpapier mehr.
Für alle, die regelmäßig backen und auf Nachhaltigkeit Wert legen, sind Silikonbackmatten eine sinnvolle Investition. Sie verbessern nicht nur die Backergebnisse, sondern schonen langfristig Geldbeutel und Umwelt. Achten Sie beim Kauf auf Qualität und wählen Sie je nach Bedarf die passende Größe und Ausführung – dann werden Sie lange Freude an Ihren wiederverwendbaren Backhelfern haben.