Farbige Teller & Schalen
Wer kennt es nicht – die Mahlzeit ist perfekt zubereitet, doch auf dem schlichten weißen Teller wirkt sie irgendwie unspektakulär. Die Lösung dieses Problems liegt näher als gedacht: Farbige Teller und Schalen können Ihre Gerichte nicht nur optisch aufwerten, sondern auch die gesamte Atmosphäre am Esstisch beeinflussen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie mit buntem Geschirr Ihre Speisen gekonnt in Szene setzen und welche psychologischen Effekte verschiedene Farben auf unsere Wahrnehmung haben.
Die Psychologie der Farben bei Tellern und Schalen
Farben beeinflussen unser Unterbewusstsein stärker, als wir denken. Die Farbpsychologie spielt auch beim Essen eine entscheidende Rolle. So können bestimmte Farbtöne bei farbigen Teller Sets den Appetit anregen oder sogar den Geschmack beeinflussen:
Rot und Orange stimulieren den Appetit und steigern die Lust am Essen – nicht umsonst verwenden viele Fast-Food-Ketten diese Farben in ihrem Branding. Auf einem roten Teller wirken Speisen oft besonders einladend und appetitlich.
Blau hingegen gilt als Appetitzügler. Blaue Keramik Schalen Sets können daher für Menschen, die auf ihre Ernährung achten, durchaus sinnvoll sein. Die beruhigende Wirkung von Blau kann zudem zu einem entspannteren Esserlebnis beitragen.
Grün assoziieren wir mit Frische und Gesundheit. Grüne Teller eignen sich besonders gut für die Präsentation von Salaten und vegetarischen Gerichten, da sie deren natürlichen Charakter unterstreichen.
Gelb und Orange vermitteln Fröhlichkeit und Wärme. Diese Farben machen gute Laune und können besonders an trüben Tagen für ein sonniges Gefühl am Esstisch sorgen.
Die Kunst der farbigen Tellerkombination
Ein harmonischer Esstisch lebt nicht nur von einzelnen Farbtupfern, sondern vom stimmigen Gesamtbild. Beim Kombinieren von farbigen Tellern und Schalen gibt es verschiedene Ansätze:
Ton-in-Ton für elegante Harmonie
Wer es elegant mag, setzt auf Teller und Schalen in verschiedenen Nuancen derselben Farbfamilie. Ein Set aus unterschiedlichen Blautönen von Aquamarin bis Marineblau schafft eine ruhige, aber dennoch interessante Tischgestaltung. Die Unterschiede zwischen edlem und rustikalem Geschirr können durch farbliche Abstimmung gekonnt überbrückt werden – so harmonieren etwa matte Keramikteller in Salbeigrün wunderbar mit glänzenden Porzellanschalen in einem kräftigeren Grünton.
Kontrastreich für dramatische Effekte
Wer es lebhafter mag, kombiniert Komplementärfarben: Blaue Teller mit orangefarbenen Schalen oder rotes Geschirr mit grünen Akzenten erzeugen spannende Kontraste. Besonders bei festlichen Anlässen kann ein mutig zusammengestelltes buntes Geschirrset für Gesprächsstoff sorgen.
Ein Tipp für Einsteiger: Beginnen Sie mit neutralen Grundtellern in Weiß oder Creme und setzen Sie mit farbigen Schalen oder Desserttellern gezielte Akzente. So können Sie sich langsam an die Welt der Farben herantasten.
Farbige Teller für unterschiedliche Speisen
Nicht jede Speise kommt auf jedem farbigen Untergrund gleich gut zur Geltung. Die Farbwahl sollte idealerweise das Gericht unterstreichen:
Weiße Speisen wie Milchreis, Blumenkohl oder Fischfilet wirken auf dunklen oder kräftig farbigen Tellern besonders appetitlich. Ein tiefblauer oder schwarzer Teller lässt helle Speisen förmlich strahlen.
Rote Gerichte wie Tomatensaucen oder Rote-Bete-Salate kommen auf kontrastierenden Farben wie Grün oder Blau besonders gut zur Geltung. Auf roten Tellern würden sie optisch verschwimmen.
Grüne Speisen wie Salate oder Gemüsegerichte wirken auf warmen Farbtönen wie Terrakotta oder Ocker besonders frisch. Die Komplementärfarbe Rot kann ebenfalls einen reizvollen Kontrast bieten.
Die farbigen Servierschalen sollten zudem zur Jahreszeit passen: Im Sommer wirken frische, helle Farben wie Türkis oder Gelb besonders ansprechend, während im Herbst und Winter tiefere Töne wie Bordeauxrot oder Tannengrün für gemütliche Stimmung sorgen.
Farbige Teller für verschiedene Anlässe
Je nach Anlass kann die Wahl der Tellerfarbe variieren:
Alltag: Im Alltag dürfen es durchaus lebendige, fröhliche Farben sein, die gute Laune machen. Robuste Keramik Geschirr in bunten Farben hält den täglichen Beanspruchungen stand und bringt Farbe in den Alltag.
Festliche Anlässe: Bei formellen Dinner-Partys wirken gedämpfte, elegante Farbtöne wie Dunkelblau, Burgunderrot oder Anthrazit besonders edel. Kombiniert mit goldenen oder silbernen Bestecken entsteht ein luxuriöses Ambiente.
Saisonale Feiern: Zu Weihnachten passen tiefes Rot, Grün oder Goldtöne, während zu Ostern pastellige Farben wie Hellblau, Rosé oder Lindgrün Frühlingsgefühle wecken.
Die kunstvolle Inszenierung von Speisen wird durch die richtige Farbwahl maßgeblich unterstützt. Ein durchdachtes Farbkonzept kann Ihre Tischgestaltung auf ein neues Niveau heben.
Materialien und Verarbeitung farbiger Teller
Farbige Teller und Schalen gibt es in verschiedenen Materialien, die jeweils eigene Vorzüge haben:
Porzellan besticht durch seine edle Optik und die leuchtenden Farben. Hochwertiges Porzellangeschirr mit farbigen Glasuren ist langlebig und spülmaschinenfest. Besonders elegant wirken Farbverläufe oder teilglasierte Stücke.
Keramik hat einen natürlicheren, rustikaleren Charakter. Die Farben wirken oft etwas gedämpfter, aber nicht weniger ausdrucksstark. Handgefertigte Keramikteller in Erdtönen oder mit reaktiven Glasuren erzeugen eine besonders warme, einladende Atmosphäre am Tisch.
Steinzeug vereint Robustheit mit natürlicher Ausstrahlung. Die oft matt erscheinenden Farben haben eine besondere Tiefe und sind weniger anfällig für sichtbare Gebrauchsspuren als glänzende Oberflächen.
Glas bietet transparente oder transluzente Farbeffekte, die besonders bei Dessertschalen oder Beilagentellern reizvoll sein können. Farbiges Glas fängt das Licht ein und sorgt für lebendige Reflexe auf dem Tisch.
Pflege und Haltbarkeit von farbigem Geschirr
Damit die Freude an Ihren farbigen Tellern und Schalen lange anhält, sollten Sie einige Pflegetipps beachten:
Farberhalt: Besonders kräftige oder ungewöhnliche Farben können in der Spülmaschine mit der Zeit verblassen. Prüfen Sie die Herstellerangaben oder waschen Sie besondere Stücke lieber von Hand.
Kratzer vermeiden: Verwenden Sie keine scharfen oder spitzen Gegenstände auf der Oberfläche, um Kratzer zu vermeiden, die besonders auf dunklen Tellern auffällig wären.
Aufbewahrung: Legen Sie beim Stapeln von farbigen Tellern idealerweise weiche Zwischenlagen aus Filz oder Stoff zwischen die einzelnen Stücke, um Abrieb zu vermeiden.
Mikrowelleneignung: Nicht alle farbigen Glasuren sind für die Mikrowelle geeignet, besonders solche mit Metalleffekten. Informieren Sie sich vor dem Kauf über die Eigenschaften des farbigen Geschirrsets.
Nachhaltige Aspekte farbiger Teller
In Zeiten wachsenden Umweltbewusstseins spielt auch die Nachhaltigkeit von Geschirr eine wichtige Rolle:
Langlebigkeit: Hochwertige farbige Teller, die Ihnen langfristig Freude bereiten, sind nachhaltiger als billige Trendprodukte, die schnell ausgetauscht werden.
Natürliche Farbstoffe: Achten Sie auf Hersteller, die mit natürlichen Pigmenten arbeiten. Besonders bei handgefertigter Keramik kommen oft traditionelle, umweltfreundliche Färbemethoden zum Einsatz.
Lokale Produktion: Teller von regionalen Töpfereien haben nicht nur eine persönliche Note, sondern auch kürzere Transportwege.
Fazit: Mehr Farbe auf den Tisch
Farbige Teller und Schalen sind weit mehr als nur funktionale Alltagsgegenstände – sie sind Stimmungsmacher, Appetitanreger und Ausdrucksmittel Ihrer Persönlichkeit. Mit bewusst gewählten Farben können Sie nicht nur Ihre Speisen optimal präsentieren, sondern auch das Esserlebnis insgesamt bereichern.
Ob Sie nun ein komplettes farbiges Tellerset anschaffen oder zunächst mit einzelnen Akzentstücken experimentieren – der Weg zu einem farbenfrohen Esstisch kann schrittweise erfolgen. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie, welche Farben Ihren Speisen und Ihrer Stimmung am besten schmeicheln. Ihr Esstisch wird zum Kunstwerk, und jede Mahlzeit wird zu einem visuellen und kulinarischen Erlebnis.