Eigene Backhelfer einfach selbst herstellen
img_68cd72909b9f9.png

Teigschaber DIY: Selbstgemachte Backhelfer

Jeder Hobbybäcker kennt das: Man steht in der Küche, der Teig klebt an den Händen, und der passende Teigschaber ist nirgends zu finden. Was viele nicht wissen: Die Herstellung eigener Teigschaber DIY ist nicht nur einfacher als gedacht, sondern kann auch eine kreative und kostensparende Alternative zu gekauften Produkten sein. In diesem Artikel zeigen wir, wie du mit wenigen Materialien und etwas Geschick deine eigenen Backhelfer herstellen kannst, die perfekt auf deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Warum selbstgemachte Teigschaber sinnvoll sind

Die Herstellung eigener selbstgemachter Backhelfer bietet zahlreiche Vorteile. Nicht nur kannst du Geld sparen, sondern auch genau die Form, Größe und Härte wählen, die du für deine speziellen Backprojekte benötigst. Während industriell gefertigte Teigschaber oft nach einem Standardmaß hergestellt werden, kannst du deine DIY-Version exakt an deine Handfläche, deine Schüsselgröße oder spezielle Backformen anpassen.

Besonders für Bäcker mit speziellen Anforderungen – sei es für filigrane Konditoreiarbeiten oder rustikales Brotbacken – bieten selbstgemachte Teigschaber die Möglichkeit, das perfekte Werkzeug zu kreieren. Du kannst beispielsweise einen besonders schmalen Schaber für detaillierte Arbeiten oder einen breiteren für große Teigmengen herstellen.

Materialien für Teigschaber DIY

Die Wahl des richtigen Materials ist entscheidend für einen funktionalen selbstgemachten Teigschaber. Hier sind die gängigsten Optionen:

Holz als natürliche Teigschaber-Basis

Holz Backhelfer sind nicht nur umweltfreundlich, sondern auch leicht zu bearbeiten. Harthölzer wie Ahorn, Buche oder Kirsche sind ideal, da sie langlebig und feuchtigkeitsbeständig sind. Achte darauf, dass das Holz unbehandelt ist und lebensmittelecht versiegelt wird. Die natürliche Textur von Holz bietet zudem einen angenehmen Griff und eine warme Optik, die besonders gut zu rustikalen Küchen passt.

Die Herstellung eines Holz-Teigschabers erfordert grundlegende Schnitzkenntnisse oder Zugang zu einer Säge. Für Anfänger empfehlen wir, mit weicheren Holzarten wie Linde zu beginnen, da diese leichter zu bearbeiten sind. Mit etwas Übung kannst du jedoch auch komplexere Formen aus härteren Hölzern schnitzen.

Silikon für flexible Teigschaber

Für besonders flexible und hitzebeständige Teigschaber ist Silikon Teigschaber das Material der Wahl. Lebensmittelechtes Silikon ist in verschiedenen Härtegraden erhältlich und kann in selbstgemachten Formen gegossen werden. Das Material ist besonders vorteilhaft für Anwendungen, bei denen der Teigschaber mit heißen Oberflächen in Berührung kommt, wie beim Abkratzen von gekochten Cremes oder beim Arbeiten mit Karamell.

Die Herstellung eines Silikon-Teigschabers erfordert etwas mehr Vorbereitung, da du eine Form benötigst, in die das flüssige Silikon gegossen wird. Diese Form kann aus Gips, Ton oder sogar aus einem 3D-Druck bestehen. Nach dem Aushärten erhältst du einen flexiblen, hitzebeständigen Teigschaber, der sich perfekt für empfindliche Oberflächen eignet.

Kombination aus Holz und Silikon

Eine besonders praktische Variante ist die Kombination aus einem Holzgriff und einer Silikonklinge. Diese Verbindung vereint die angenehme Haptik des Holzes mit der Flexibilität und Hitzebeständigkeit des Silikons. Für die Herstellung benötigst du einen Holzgriff, in den du einen Schlitz sägst, um die Silikonklinge einzusetzen.

Die Befestigung kann durch Kleben mit lebensmittelechtem Klebstoff oder durch mechanische Verbindungen wie kleine Schrauben erfolgen. Achte darauf, dass alle verwendeten Materialien für den Kontakt mit Lebensmitteln geeignet sind.

Schritt-für-Schritt Anleitung für einen einfachen Holz-Teigschaber

Ein einfacher Holz-Teigschaber ist der ideale Einstieg in die Welt der selbstgemachten Backhelfer. Hier ist eine grundlegende Anleitung:

1. Material vorbereiten: Wähle ein Stück unbehandeltes Hartholz in der Größe von etwa 15 x 8 cm und einer Dicke von 0,5-1 cm.

2. Form zeichnen: Zeichne die gewünschte Form deines Teigschabers auf das Holz. Eine klassische Form hat einen breiteren Kopf zum Schaben und einen schmaleren Griff.

3. Aussägen: Mit einer Laubsäge oder einer feinen Handsäge schneidest du entlang der gezeichneten Linien. Wenn du keine Säge hast, kannst du auch ein Schnitzmesser verwenden, benötigst dann aber mehr Zeit und Geduld.

4. Kanten glätten: Schleife alle Kanten mit Sandpapier, beginnend mit einer groben Körnung (80-120) und endend mit einer feinen (220-320). Besonders wichtig ist das Abrunden der Arbeitskante, damit der Teigschaber gut über Oberflächen gleiten kann.

5. Ölen: Tränke den fertigen Teigschaber in lebensmittelechtem Öl wie Leinöl oder Mineralöl. Lass das Öl für mindestens 24 Stunden einziehen, wische überschüssiges Öl ab und lasse den Schaber an der Luft trocknen.

Tipp: Für einen ergonomischeren Griff kannst du kleine Einkerbungen für die Finger anbringen. Achte darauf, dass alle Oberflächen glatt sind, um Splitter zu vermeiden. Wie du in unserem Artikel Teigzauber für perfekte Backergebnisse nachlesen kannst, ist die Ergonomie eines Teigschabers entscheidend für komfortables Arbeiten beim Backen.

Anleitung für einen Silikon-Teigschaber DIY

Für ambitioniertere DIY-Enthusiasten ist ein Silikon-Teigschaber eine spannende Herausforderung:

1. Form erstellen: Fertige eine Negativform deines gewünschten Teigschabers an. Dies kann aus Gips, Ton oder mit einem 3D-Drucker geschehen.

2. Silikon vorbereiten: Mische lebensmittelechtes Zwei-Komponenten-Silikon gemäß den Herstelleranweisungen. Du kannst hier auch Lebensmittelfarbe hinzufügen, um deinen Teigschaber farbig zu gestalten.

3. Gießen: Gieße das flüssige Silikon vorsichtig in die Form und entferne eventuelle Luftblasen durch leichtes Klopfen.

4. Aushärten lassen: Je nach verwendetem Silikon kann die Aushärtezeit zwischen einigen Stunden und einem Tag variieren. Beachte die Herstellerangaben.

5. Entformen und nachbearbeiten: Entferne den Teigschaber vorsichtig aus der Form und schneide überschüssiges Material mit einer scharfen Schere ab.

Wichtig: Verwende ausschließlich lebensmittelechtes Silikon mit entsprechender Zertifizierung. Günstigere Alternativen können Chemikalien enthalten, die in Lebensmittel übergehen können.

Personalisierung deiner Teigschaber

Ein großer Vorteil selbstgemachter Backhelfer ist die Möglichkeit zur individuellen Gestaltung. Hier einige kreative Ideen:

Gravuren und Verzierungen: Bei Holz-Teigschabern kannst du mit einem feinen Schnitzmesser oder einem Brandmalgerät Namen, Muster oder kleine Bilder einarbeiten. Dies macht den Teigschaber nicht nur zu einem persönlichen Unikat, sondern auch zu einem wunderbaren Geschenk für backbegeisterte Freunde und Familie.

Farbakzente: Während bei Holz natürliche Öle die Maserung betonen, kannst du bei Silikon-Teigschabern mit lebensmittelechten Farbpigmenten arbeiten. Marmoreffekte entstehen, wenn du verschiedene Farben vor dem vollständigen Vermischen nur leicht verrührst.

Funktionale Anpassungen: Vielleicht benötigst du einen Teigschaber mit einer geraden und einer abgerundeten Kante oder einen mit einer glatten und einer gezackten Seite? Bei selbstgemachten Backhelfern kannst du solche Kombinationen nach Belieben umsetzen.

Wie wir bereits in unserem Beitrag über Backhelfer richtig pflegen und säubern erläutert haben, ist die richtige Pflege entscheidend für die Langlebigkeit deiner Backutensilien – dies gilt natürlich auch für selbstgemachte Exemplare.

Pflege und Wartung deiner DIY-Teigschaber

Damit deine selbstgemachten Teigschaber lange halten, sind einige Pflegetipps zu beachten:

Holz-Teigschaber sollten nach jedem Gebrauch von Hand gewaschen und sofort abgetrocknet werden. Vermeide langes Einweichen, da dies das Holz aufquellen lassen kann. Etwa alle zwei Monate solltest du den Holz-Teigschaber erneut mit Öl behandeln, um ihn vor dem Austrocknen zu schützen.

Silikon-Teigschaber sind pflegeleichter und können in der Regel sogar in der Spülmaschine gereinigt werden. Allerdings solltest du darauf achten, dass sie nicht mit scharfen Gegenständen in Kontakt kommen, die das Material einschneiden könnten.

Kombinierte Teigschaber aus Holz und Silikon sollten von Hand gewaschen werden, wobei besonders auf die Verbindungsstelle zwischen den Materialien zu achten ist. Hier kann sich Feuchtigkeit sammeln, die langfristig zu Schimmelbildung führen könnte.

Fazit: Kreative Teigschaber DIY für individuelle Backerlebnisse

Die Herstellung eigener Teigschaber ist nicht nur ein kreatives Projekt, sondern auch eine Möglichkeit, deine Backausrüstung genau auf deine Bedürfnisse abzustimmen. Ob aus Holz, Silikon oder einer Kombination beider Materialien – selbstgemachte Backhelfer bieten eine persönliche Note und funktionale Vorteile, die herkömmliche Produkte oft nicht bieten können.

Mit etwas Geschick, den richtigen Materialien und unserer Anleitung kannst du in kurzer Zeit deine eigene Kollektion an personalisierten Teigschabern herstellen. Experimentiere mit verschiedenen Formen, Materialien und Techniken, um die perfekten Helfer für deine Backprojekte zu kreieren.

Die Investition in Zeit und Material lohnt sich – denn ein gut gemachter Teigschaber DIY kann dich über viele Jahre bei deinen Backabenteuern begleiten und wird mit jeder Verwendung zu einem geschätzten Begleiter in deiner Küche.

Autor

No data was found

Schlagwörter

Neueste Artikel

Mikrowellen & Mini-Öfen
Der ideale Platz für Mikrowellen
Küchenwaagen
Präzise Wiegehilfe für perfektes Backen
Platzsets & Tischläufer
Natürliche Eleganz für den Esstisch
Kochzubehör
Moderne Küchenhelfer für Genussmomente
Küchenmaschinen
Knusprige Waffeln vom perfekten Eisenhelfer
Keks- & Plätzchenausstecher
Welches Material für perfekte Plätzchenformen?