Die perfekten Ausstecher für Weihnachtsplätzchen
Die Vorweihnachtszeit ist für viele die schönste Zeit des Jahres – der Duft frisch gebackener Plätzchen zieht durch das Haus, Weihnachtsmusik erklingt und die Familie kommt zusammen, um gemeinsam Köstlichkeiten zu zaubern. Dabei spielen Plätzchenausstecher für Weihnachten eine zentrale Rolle. Sie verwandeln einfachen Teig in festliche Kunstwerke, die nicht nur schmecken, sondern auch das Auge erfreuen.
Mit den richtigen Ausstechern gelingen Weihnachtsplätzchen in klassischen Formen wie Sterne, Tannenbäume oder Rentiere im Handumdrehen. Doch welche Ausstecher eignen sich am besten für die heimische Weihnachtsbäckerei? Welches Material ist ideal? Und wie pflegt man seine Plätzchenausstecher richtig, damit sie über viele Jahre Freude bereiten?
Warum hochwertige Weihnachtsausstecher den Unterschied machen
Wer kennt es nicht: Man sticht voller Vorfreude einen perfekten Stern aus und beim Anheben bleibt der Teig in der Form stecken oder der Ausstecher verbiegt sich. Die Qualität der Plätzchenausstecher entscheidet maßgeblich über den Backerfolg. Hochwertige Ausstecher aus robustem Material mit scharfen Kanten schneiden den Teig präzise und ermöglichen ein einfaches Herauslösen.
Besonders beliebt sind Plätzchenausstecher aus Edelstahl, die lange halten und sich auch für festeren Teig eignen. Sie rosten nicht und behalten ihre Form auch nach vielen Einsätzen. Wer mit Kindern backt, greift häufig zu bunten Plastikausstechern, die zwar nicht ganz so langlebig, dafür aber leichter zu handhaben sind und in der Regel spülmaschinenfest.
Bei der Auswahl eines Weihnachtsausstecher Sets sollte man auf verschiedene Größen und Formen achten. So lassen sich abwechslungsreiche Plätzchenteller gestalten, die für jeden Geschmack etwas bieten. Ein gutes Set enthält klassische Weihnachtsmotive wie Sterne, Glocken, Engel, Tannenbäume, aber auch speziellere Formen wie Schneeflocken oder Weihnachtsmänner.
Die besten Materialien für Weihnachtsplätzchenausstecher
Bei der Materialwahl gibt es verschiedene Optionen, die alle ihre Vor- und Nachteile haben:
Edelstahl: Der Klassiker unter den Plätzchenausstechern. Edelstahlausstecher sind robust, langlebig und schneiden auch festeren Teig sauber. Sie können etwas teurer sein, halten dafür aber oft ein Leben lang.
Kunststoff: Leicht, kostengünstig und oft in bunten Farben erhältlich. Perfekt für das Backen mit Kindern, da keine Verletzungsgefahr besteht. Allerdings weniger langlebig und für sehr feste Teige nicht ideal.
Silikon: Flexible Ausstecher, die sich besonders leicht vom Teig lösen lassen. Sie eignen sich gut für detailreiche Formen, sind aber manchmal nicht stabil genug für präzise Schnitte.
Kupfer: Traditionell und besonders dekorativ. Kupferausstecher sind sehr langlebig und schneiden exzellent, müssen aber sorgfältig gereinigt und getrocknet werden, um Grünspan zu vermeiden.
Die Wahl des Materials hängt letztlich von persönlichen Vorlieben, dem Budget und der geplanten Nutzungshäufigkeit ab. Für regelmäßige Bäcker lohnt sich die Investition in hochwertige Keksausstecher für Weihnachten aus Edelstahl oder Kupfer. Wer nur gelegentlich backt oder mit Kindern in der Küche steht, für den sind Kunststoffausstecher völlig ausreichend.
Tipps für die perfekte Anwendung von Plätzchenausstechern
Selbst mit hochwertigen Ausstechern kann es manchmal herausfordernd sein, den Teig sauber auszustechen und zu übertragen. Hier einige bewährte Tricks:
Den Teig richtig vorbereiten: Ein gut gekühlter Teig lässt sich leichter ausstechen und behält besser seine Form. Nach dem Kneten sollte der Teig mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen.
Mehl oder Puderzucker verwenden: Bestäuben Sie sowohl die Arbeitsfläche als auch die Ausstecher leicht mit Mehl oder Puderzucker, um ein Anhaften zu verhindern. Bei Puderzucker entsteht zusätzlich eine leicht süße Kruste.
Die richtige Teigdicke: Für die meisten Weihnachtsplätzchen ist eine Dicke von 3-5 mm ideal. Zu dünn ausgerollter Teig bricht leicht, zu dicker Teig backt ungleichmäßig.
Sauberes Ausstechen: Drücken Sie den Ausstecher fest und gleichmäßig in den Teig und heben Sie ihn dann vorsichtig an. Falls der Teig in der Form steckenbleibt, klopfen Sie sanft auf die Arbeitsplatte oder lösen Sie ihn mit einem dünnen Spatel.
Für besonders detailreiche Motivausstecher für Weihnachten empfiehlt es sich, den Ausstecher vor jedem Gebrauch kurz in heißes Wasser zu tauchen und dann abzutrocknen. Die Wärme hilft, den Teig sauber zu schneiden und lässt ihn leichter aus der Form gleiten.
In unserem Artikel Formschöne Backkreationen leicht gemacht finden Sie noch mehr praktische Tipps, wie Sie auch komplexe Formen perfekt hinbekommen.
Kreative Ideen für festliche Weihnachtsplätzchen
Mit den klassischen Formen lassen sich wunderbare Plätzchen zaubern, doch mit etwas Kreativität können Sie Ihre Weihnachtsbäckerei auf ein neues Niveau heben:
Gefüllte Fenster-Plätzchen: Stechen Sie aus größeren Formen wie Sternen oder Herzen ein kleineres Motiv in der Mitte aus. Nach dem Backen füllen Sie die Öffnung mit zerkleinerten, bunten Bonbons und backen die Plätzchen kurz nach. Es entstehen farbenfrohe „Glasfenster“.
3D-Plätzchen: Mit speziellen 3D-Keksausstechern lassen sich beeindruckende Gebäude oder Figuren erstellen. Besonders beliebt sind dreidimensionale Tannenbäume oder kleine Häuschen.
Personalisierte Plätzchen: Verwenden Sie Buchstaben-Ausstecher, um Namen oder kurze Botschaften zu formen. Diese eignen sich hervorragend als essbare Geschenkanhänger oder Tischkärtchen beim Weihnachtsessen.
Kombinierte Formen: Experimentieren Sie mit dem Zusammensetzen verschiedener Ausstecher. Aus einem Stern und einem kleinen Kreis wird ein Schneemann, aus zwei unterschiedlich großen Herzen ein Engel.
Die Verzierung der Plätzchen bietet weitere kreative Möglichkeiten. Von klassischem Zuckerguss über Schokoladenüberzug bis hin zu essbarem Glitzer – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Gerade Kinder lieben es, die ausgestochenen Plätzchen nach dem Backen zu dekorieren. Wie man Kinder optimal in den Backprozess einbindet, erfahren Sie in unserem Artikel Backspaß mit kleinen Meisterbäckern.
Pflege und Aufbewahrung von Weihnachtsausstechern
Damit Ihre Plätzchenausstecher über viele Jahre Freude bereiten, ist die richtige Pflege entscheidend:
Reinigung: Die meisten Ausstecher sollten per Hand mit warmem Wasser und mildem Spülmittel gereinigt werden. Besonders bei Edelstahl und Kupfer ist eine sofortige Reinigung wichtig, um Teig- oder Fettreste zu entfernen. Kunststoffausstecher sind oft spülmaschinenfest, informieren Sie sich aber vorher in der Produktbeschreibung.
Trocknung: Nach der Reinigung sollten die Ausstecher gründlich getrocknet werden, am besten an der Luft. Besonders bei Metallausstechern ist dies wichtig, um Rostbildung zu vermeiden.
Aufbewahrung: Bewahren Sie Ihre Plätzchenausstecher Sets für Weihnachten idealerweise in einer Box mit Deckel auf. So sind sie geschützt und können nicht verbiegen. Manche Sets werden in praktischen Aufbewahrungsdosen geliefert, die sich perfekt eignen.
Sortierung: Für besonders umfangreiche Sammlungen empfehlen sich Sortiersysteme nach Jahreszeit oder Motiv. So finden Sie zur Weihnachtszeit schnell alle benötigten Ausstecher, ohne die gesamte Sammlung durchsuchen zu müssen.
Mit der richtigen Pflege können qualitativ hochwertige Plätzchenausstecher über Jahrzehnte verwendet werden und sogar als Familienschatz an die nächste Generation weitergegeben werden.
Fazit: Mit den richtigen Ausstechern wird Weihnachtsbäckerei zum Vergnügen
Die Weihnachtsbäckerei ist eine wunderbare Tradition, die Familien zusammenbringt und für festliche Stimmung sorgt. Mit hochwertigen Plätzchenausstechern für Weihnachten wird sie zum reinsten Vergnügen. Die Investition in ein gutes Set lohnt sich, besonders wenn es über viele Jahre hinweg genutzt wird.
Ob klassische Sterne und Tannenbäume oder ausgefallene Motive – die Vielfalt an Ausstechern ist heute größer denn je. Für jeden Geschmack und jedes Budget gibt es passende Optionen. Besonders zu empfehlen sind langlebige Edelstahlausstecher, die auch dickere Teige mühelos bewältigen.
Vergessen Sie nicht, dass Weihnachtsbäckerei vor allem eines sein sollte: ein gemeinsames Erlebnis, das Freude bereitet. Die schönsten Plätzchen sind nicht unbedingt die perfektesten, sondern die, die mit Liebe gebacken wurden. Also holen Sie Ihre Plätzchenausstecher hervor, versammeln Sie Familie oder Freunde um sich und genießen Sie die gemeinsame Zeit in der Küche. Die köstlichen Ergebnisse werden nicht nur Ihren Gaumen erfreuen, sondern auch wunderbare Erinnerungen schaffen, die lange nachwirken.