Kräuteraufbewahrung leicht gemacht
Dieser Artikel wird Ihnen präsentiert von Immobilienmakler Gerlingen
Frische Kräuter verleihen jedem Gericht das gewisse Etwas. Doch wie bewahrt man Petersilie, Basilikum und Co. richtig auf, damit sie möglichst lange frisch bleiben? Die richtige Kräuteraufbewahrung ist entscheidend für den Erhalt von Aroma und Nährstoffen. In diesem Artikel erfährst du, welche Methoden sich für welche Kräuter eignen und wie du mit den richtigen Helfern in der Küche das Maximum aus deinen Kräutern herausholen kannst.
Warum die richtige Kräuteraufbewahrung so wichtig ist
Frische Kräuter sind nicht nur geschmacklich eine Bereicherung für jede Küche, sondern enthalten auch wertvolle ätherische Öle und Vitamine. Diese gehen jedoch schnell verloren, wenn die Kräuter falsch gelagert werden. Mit der richtigen Kräuteraufbewahrung kannst du die Haltbarkeit deiner Küchenkräuter um Tage oder sogar Wochen verlängern.
Die meisten von uns kennen das Problem: Man kauft einen Bund Petersilie oder einen Topf Basilikum, verwendet einen kleinen Teil davon und der Rest welkt im Kühlschrank vor sich hin. Mit den richtigen Aufbewahrungsmethoden und -helfern lässt sich dieses Problem leicht lösen. Je nach Kräuterart gibt es unterschiedliche optimale Lagerungsmethoden, die wir im Folgenden genauer betrachten werden.
Frische Kräuter richtig lagern
Grundsätzlich lassen sich Küchenkräuter in zwei Gruppen einteilen: die mediterranen, eher trockenheitsliebenden Kräuter wie Rosmarin, Thymian und Oregano sowie die feuchtigkeitsliebenden Kräuter wie Petersilie, Koriander und Basilikum. Diese Unterscheidung ist wichtig für die richtige Kräuteraufbewahrung.
Mediterrane Kräuter richtig aufbewahren
Mediterrane Kräuter mit holzigen Stielen wie Rosmarin, Thymian, Salbei oder Oregano bevorzugen eine trockene Lagerung. Eine perfekte Lösung bietet hier ein Kräutertopf aus Keramik oder ein luftdurchlässiger Kräuterbeutel aus Stoff. Du kannst diese Kräuter auch einfach wie einen Blumenstrauß in ein Glas mit etwas Wasser stellen, allerdings solltest du darauf achten, dass die Blätter nicht mit dem Wasser in Berührung kommen.
Ein praktischer Tipp für die Lagerung mediterraner Kräuter ist auch das Einfrieren in Olivenöl. Hierfür die Kräuter klein hacken, in Eiswürfelformen geben, mit Olivenöl auffüllen und einfrieren. So hast du immer aromatisiertes Öl für den Start deiner Gerichte parat.
Feuchtigkeitsliebende Kräuter richtig aufbewahren
Kräuter wie Petersilie, Dill, Koriander oder Schnittlauch mögen es feuchter. Für diese eignet sich besonders gut die Lagerung im Kühlschrank, eingewickelt in ein feuchtes Küchentuch und dann in einer Plastiktüte oder einem speziellen Kräuterbehälter. Diese Methode der Kräuteraufbewahrung kann die Haltbarkeit auf bis zu zwei Wochen verlängern.
Basilikum ist hier eine Ausnahme – es reagiert empfindlich auf Kälte und sollte daher nicht im Kühlschrank aufbewahrt werden. Stelle es stattdessen wie einen Blumenstrauß in ein Glas mit Wasser bei Zimmertemperatur. Wechsle das Wasser regelmäßig und entferne welke Blätter, um die Frische zu erhalten.
Moderne Helfer für die perfekte Kräuteraufbewahrung
Die Küchenindustrie hat eine Vielzahl von Produkten entwickelt, die speziell für die Kräuteraufbewahrung konzipiert wurden. Diese Helfer können den Alltag in der Küche deutlich erleichtern und die Haltbarkeit deiner Kräuter verlängern.
Kräutergläser und Kräuterdosen
Spezielle Kräutergläser mit integriertem Bewässerungssystem sind eine praktische Lösung für die Aufbewahrung frischer Kräuter. Diese Gläser verfügen über einen separaten Wasserbehälter, der die Wurzeln oder Stiele mit Feuchtigkeit versorgt, während die Blätter trocken bleiben. So kannst du die Haltbarkeit deiner Kräuter erheblich verlängern.
Für bereits geschnittene Kräuter gibt es spezielle Aufbewahrungsdosen mit Frischhaltefunktion. Diese Dosen sind oft mit einem Siebeinsatz ausgestattet, der überschüssige Feuchtigkeit auffängt und so Fäulnis verhindert. Einige Modelle verfügen zudem über eine Belüftungsfunktion, die die Luftzirkulation reguliert.
Kräutertöpfe und Anzuchtsysteme
Die frischeste Form der Kräuteraufbewahrung ist natürlich, die Kräuter selbst anzubauen. Moderne Indoor-Kräutergärten machen dies auch in der Stadtwohnung ohne Balkon möglich. Diese Systeme sind oft mit LED-Beleuchtung und einem automatischen Bewässerungssystem ausgestattet, sodass deine Kräuter optimale Wachstumsbedingungen haben.
Auch traditionelle Kräutertöpfe aus Terrakotta sind nach wie vor beliebt. Das poröse Material sorgt für eine gute Belüftung der Wurzeln und reguliert die Feuchtigkeit. Mit einem hübschen Kräutertopf schlägst du zwei Fliegen mit einer Klappe: Du hast immer frische Kräuter zur Hand und gleichzeitig ein dekoratives Element in deiner Küche.
Kräuter trocknen und konservieren
Neben der Aufbewahrung frischer Kräuter gibt es auch verschiedene Methoden, um Kräuter für eine längere Haltbarkeit zu konservieren. Das Trocknen ist dabei die klassischste Methode.
Mit einem elektrischen Kräutertrockner geht dies besonders schnell und schonend. Diese Geräte arbeiten mit einer konstanten, niedrigen Temperatur und einer guten Luftzirkulation, wodurch die Kräuter ihre Farbe und viele ihrer ätherischen Öle behalten. Alternativ kannst du Kräuter auch bündeln und kopfüber an einem luftigen, dunklen Ort aufhängen oder in einem Backofen bei niedriger Temperatur (etwa 40-50°C) trocknen.
Nach dem Trocknen solltest du die Kräuter in luftdichten Behältern aufbewahren, um sie vor Feuchtigkeit und Licht zu schützen. Kleine Gläser mit Korkdeckel oder Edelstahl-Gewürzdosen eignen sich hierfür besonders gut.
Kräuter richtig verarbeiten
Um das volle Aroma deiner Kräuter zu entfalten, ist nicht nur die Kräuteraufbewahrung wichtig, sondern auch die richtige Verarbeitung. Frische Kräuter solltest du am besten erst kurz vor dem Servieren hacken oder schneiden, da sie sonst schnell an Aroma verlieren.
Eine Kräuterschere mit mehreren Klingen erleichtert das Schneiden erheblich. Für manche Rezepte, besonders für Pestos oder Kräuterbutter, ist eine elektrische Kräutermühle praktisch. Diese zerkleinert die Kräuter gleichmäßig und schonend, wodurch mehr ätherische Öle freigesetzt werden als beim Schneiden mit dem Messer.
Wer regelmäßig mit frischen Kräutern kocht, sollte auch über die Anschaffung eines Kräuterhackers nachdenken. Dieses praktische Werkzeug besteht aus mehreren scharfen Klingen, die durch eine Wippbewegung die Kräuter schnell und gleichmäßig zerkleinern.
Fazit: Die richtige Kräuteraufbewahrung für mehr Geschmack
Die richtige Kräuteraufbewahrung ist der Schlüssel, um das volle Aroma und die wertvollen Inhaltsstoffe deiner Küchenkräuter zu erhalten. Je nach Kräuterart gibt es verschiedene optimale Methoden der Lagerung – von der Aufbewahrung in feuchten Tüchern über spezielle Kräutergläser bis hin zum Selbstanbau.
Mit den passenden Helfern in der Küche, wie Kräutermühlen für frische Aromen oder Kräutertrocknern, kannst du sicherstellen, dass deine Kräuter lange frisch bleiben und ihr volles Aroma entfalten. So bringst du mehr Geschmack und Frische in deine Gerichte und reduzierst gleichzeitig Lebensmittelverschwendung.
Probiere verschiedene Methoden aus und finde heraus, welche für deine Bedürfnisse und die Kräuter, die du am häufigsten verwendest, am besten geeignet sind. Mit der richtigen Kräuteraufbewahrung wirst du den Unterschied in deinen Gerichten schmecken können!