Glasdrehteller richtig ersetzen
img_68c607ec53576.png

Mikrowellenteller Ersatz leicht gemacht

Wer kennt es nicht? Ein unachtsamer Moment und der Glasdrehteller der Mikrowelle zerbricht oder zeigt nach Jahren der Nutzung deutliche Gebrauchsspuren. Wenn deine Mikrowelle ansonsten noch einwandfrei funktioniert, ist ein Mikrowellenteller Ersatz die wirtschaftliche und nachhaltige Alternative zum Neukauf des gesamten Geräts. In diesem Ratgeber erfährst du alles Wissenswerte rund um den Austausch deines Mikrowellentellers – von der richtigen Größenbestimmung bis hin zu universellen Lösungen und praktischen Tipps für den Alltag.

Wann ein Mikrowellenteller Ersatz notwendig wird

Der Glasdrehteller ist ein zentrales Element jeder Mikrowelle. Er sorgt dafür, dass Speisen gleichmäßig erhitzt werden, indem er während des Betriebs rotiert. Doch verschiedene Faktoren können einen Austausch notwendig machen:

Ein gebrochener oder gerissener Mikrowellenteller ist nicht nur ein ästhetisches Problem, sondern kann auch ein Sicherheitsrisiko darstellen. Abgesplitterte Glasteile könnten in deine Nahrung gelangen. Darüber hinaus gewährleistet ein beschädigter Teller nicht mehr die gleichmäßige Wärmeverteilung in der Mikrowelle.

Auch deutliche Abnutzungserscheinungen wie tiefe Kratzer, Mattwerden der Oberfläche oder Verfärbungen können ein Indiz dafür sein, dass ein Ersatz sinnvoll ist. Mit der Zeit können diese Beschädigungen die Hygiene beeinträchtigen und Bakteriennester bilden.

Falls du deine Mikrowelle regelmäßig reinigst und dennoch hartnäckige Verschmutzungen nicht mehr entfernen kannst, kann auch dies ein Grund für einen Austausch sein.

Die richtige Größe für deinen Mikrowellenteller Ersatz finden

Die größte Herausforderung beim Kauf eines Ersatzglastellers ist die Wahl der richtigen Größe. Eine falsche Dimension kann dazu führen, dass der Teller nicht richtig rotiert oder sogar die Innenwände der Mikrowelle beschädigt.

Um die korrekte Größe deines Mikrowellentellers zu ermitteln, solltest du folgende Maße nehmen:

  • Den Durchmesser des alten Tellers (von Rand zu Rand)
  • Den Durchmesser der Auflagefläche in der Mitte des Tellers
  • Die Höhe des Randes (falls vorhanden)

Die meisten Mikrowellenteller Ersatz-Modelle haben einen Durchmesser zwischen 24 und 36 cm. Für die gängigsten Mikrowellenmodelle gibt es Standardgrößen wie 24,5 cm, 27 cm, 28 cm, 31,5 cm und 34,5 cm. Messe daher genau nach, bevor du einen Ersatzteller bestellst.

Alternativ kannst du auch in der Bedienungsanleitung deiner Mikrowelle nachschauen oder die Modellnummer des Geräts im Internet recherchieren, um die korrekten Maße zu erfahren. Viele Hersteller bieten auf ihren Websites detaillierte Informationen zu Ersatzteilen an.

Universelle Mikrowellenteller als Alternative

Falls du die exakten Maße deines alten Tellers nicht ermitteln kannst oder ein Originalteil nicht mehr verfügbar ist, gibt es auch universelle Mikrowellenteller. Diese sind so konzipiert, dass sie in verschiedene Mikrowellenmodelle passen.

Universalteller haben oft eine anpassbare Mittelaufnahme oder werden mit verschiedenen Adaptern geliefert, die auf unterschiedliche Drehkreuze passen. Beim Kauf eines Universaltellers solltest du jedoch darauf achten, dass der Durchmesserbereich zu deiner Mikrowelle passt.

Ein Vorteil universeller Lösungen: Sie sind oft günstiger als Originalteile und schneller verfügbar. Allerdings kann es bei der Passgenauigkeit Kompromisse geben, weshalb die Rotation manchmal nicht so reibungslos funktioniert wie beim Original.

Material und Qualität beim Mikrowellenteller Ersatz

Nicht alle Glasdrehteller für Mikrowellen sind gleich. Bei der Auswahl eines Ersatzteils solltest du besonders auf das Material achten:

Temperaturbeständiges Borosilikatglas ist das bevorzugte Material für hochwertige Mikrowellenteller. Es hält extremen Temperaturschwankungen stand und ist besonders bruchsicher. Diese Teller sind zwar meist etwas teurer, bieten aber eine längere Lebensdauer und mehr Sicherheit.

Gehärtetes Glas ist eine günstigere Alternative, die ebenfalls für den Einsatz in der Mikrowelle geeignet ist. Es ist widerstandsfähiger als normales Glas, jedoch nicht so temperaturbeständig wie Borosilikatglas.

Achte beim Kauf unbedingt darauf, dass der Ersatzteller für die Verwendung in Mikrowellen zertifiziert ist. Normales Haushaltsglas kann Mikrowellenstrahlung nicht optimal verteilen und im schlimmsten Fall durch die entstehende Hitze bersten.

Die Qualität der Verarbeitung spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Ein gleichmäßig verarbeiteter Rand ohne scharfe Kanten, eine glatte Oberfläche und eine stabile Mittelaufnahme sind Kennzeichen eines hochwertigen Mikrowellentellers.

Original vs. Nachbau: Was ist besser?

Bei der Entscheidung zwischen einem Original-Ersatzteil des Mikrowellenherstellers und einem günstigeren Nachbauprodukt gibt es verschiedene Aspekte zu beachten:

Originalteile bieten in der Regel die beste Passform und sind speziell für dein Mikrowellenmodell konzipiert. Sie entsprechen garantiert den Herstellerspezifikationen und bieten optimale Funktionalität. Allerdings sind sie oft deutlich teurer und bei älteren Mikrowellenmodellen möglicherweise nicht mehr erhältlich.

Nachbauprodukte von Drittanbietern sind meist kostengünstiger und leichter zu bekommen. Qualitativ hochwertige Nachbauten können durchaus eine gute Alternative darstellen, besonders wenn sie positive Kundenbewertungen haben. Die Passgenauigkeit kann jedoch variieren, und es besteht ein höheres Risiko, dass der Teller nicht optimal mit dem Drehkreuz zusammenarbeitet.

Für neuere oder hochwertige Mikrowellen empfehle ich, wenn möglich, auf Originalteile zurückzugreifen. Bei älteren oder günstigeren Geräten kann ein qualitativ hochwertiger Nachbau durchaus ausreichend sein.

Installation und Pflege des neuen Mikrowellentellers

Die Installation eines neuen Drehtellers ist in der Regel unkompliziert. Entferne zunächst den alten Teller und das Drehkreuz (den Mitnehmer) aus der Mikrowelle. Reinige die Auflagefläche gründlich, um Essensreste oder Glasscherben zu entfernen.

Setze dann das Drehkreuz wieder ein und platziere den neuen Glasdrehteller darauf. Achte darauf, dass der Teller mittig sitzt und beim manuellen Drehen keine Hindernisse berührt.

Um die Lebensdauer deines neuen Mikrowellentellers zu verlängern, beachte folgende Pflegetipps:

  • Lass den Teller nach dem Erhitzen sehr heißer Speisen abkühlen, bevor du ihn reinigst. Extreme Temperaturunterschiede können auch hochwertiges Glas beschädigen.
  • Verwende zur Reinigung milde Spülmittel und weiche Schwämme, keine scheuernden Reinigungsmittel oder Kratzschwämme.
  • Die meisten Mikrowellenteller sind spülmaschinenfest. Vergewissere dich jedoch anhand der Herstellerangaben, ob dies auch für deinen Ersatzteller gilt.
  • Vermeide es, schwere Gegenstände auf dem Teller abzustellen oder ihn als allgemeinen Servierteller zu verwenden, wenn er nicht dafür ausgelegt ist.

Durch eine schonende Behandlung und regelmäßige Reinigung kann dein Ersatz-Mikrowellenteller viele Jahre halten und für gleichmäßig erhitzte Speisen sorgen.

Alternativen zum klassischen Glasdrehteller

Wusstest du, dass es mittlerweile interessante Alternativen zum klassischen runden Glasdrehteller gibt? Je nach deinen Bedürfnissen könnten diese Optionen besser zu dir passen:

Rechteckige Mikrowellenteller bieten mehr nutzbare Fläche in rechteckigen Mikrowellen und ermöglichen das Erhitzen größerer Behälter. Sie rotieren in der Regel nicht, sondern arbeiten mit einer speziellen Strahlungsverteilung im Gerät.

Mikrowellenteller mit erhöhtem Rand verhindern das Überlaufen von Flüssigkeiten und erleichtern die Reinigung. Sie eignen sich besonders gut für Suppen und andere flüssige Gerichte.

Für besonders umweltbewusste Nutzer gibt es inzwischen auch nachhaltige Alternativen aus recyceltem Glas oder sogar Biokunststoffen, die für den Mikrowellengebrauch geeignet sind.

Falls du häufig verschiedene Speisen gleichzeitig erwärmst, könnte ein Mikrowellenteller mit Unterteilungen praktisch sein. Diese speziellen Teller verfügen über separate Bereiche für verschiedene Lebensmittel und verhindern, dass sich Aromen vermischen.

Diese Alternativen sind zwar nicht für jede Mikrowelle geeignet, bieten aber interessante Lösungen für spezifische Bedürfnisse. Vor dem Kauf solltest du prüfen, ob dein Mikrowellenmodell mit diesen Spezialtellern kompatibel ist.

Fazit: Der richtige Mikrowellenteller Ersatz für deine Bedürfnisse

Ein Mikrowellenteller Ersatz ist eine einfache und kostengünstige Lösung, um die Lebensdauer deiner Mikrowelle zu verlängern. Durch die sorgfältige Auswahl des richtigen Ersatzteils kannst du sicherstellen, dass dein Gerät weiterhin optimal funktioniert und deine Speisen gleichmäßig erhitzt werden.

Achte bei der Auswahl besonders auf die korrekte Größe, hochwertiges Material und die Kompatibilität mit deinem Mikrowellenmodell. Bei Unsicherheiten lohnt sich ein Blick in die Bedienungsanleitung oder eine kurze Recherche mit der Modellnummer deines Geräts.

Mit einem neuen Drehteller und der richtigen Pflege kann deine Mikrowelle wieder wie neu funktionieren. Dies schont nicht nur deinen Geldbeutel, sondern ist auch ein kleiner Beitrag zur Nachhaltigkeit in der Küche, da kein komplettes Gerät entsorgt werden muss.

Ob Original oder Nachbau, rund oder rechteckig – wichtig ist, dass der neue Mikrowellenteller zu deinen individuellen Bedürfnissen und zu deinem Gerät passt. Mit den Informationen aus diesem Ratgeber sollte die Auswahl des passenden Ersatzteils nun ein Kinderspiel sein!

Autor

No data was found

Schlagwörter

Neueste Artikel

Mikrowellen & Mini-Öfen
Der ideale Platz für Mikrowellen
Küchenwaagen
Präzise Wiegehilfe für perfektes Backen
Platzsets & Tischläufer
Natürliche Eleganz für den Esstisch
Kochzubehör
Moderne Küchenhelfer für Genussmomente
Küchenmaschinen
Knusprige Waffeln vom perfekten Eisenhelfer
Keks- & Plätzchenausstecher
Welches Material für perfekte Plätzchenformen?