Kompakt-Mikrowellen im Vergleich
Dieser Artikel wird Ihnen präsentiert von Immobilienmakler Bornheim
In der modernen Küche ist Platz oft Mangelware. Besonders in Singlehaushalten, Studenten-WGs oder kleinen Apartments wird jeder Zentimeter Arbeitsfläche kostbar. Hier kommen Kompakt-Mikrowellen ins Spiel – die platzsparenden Alleskönner, die trotz ihrer geringen Größe erstaunliche Leistung bieten. In diesem ausführlichen Vergleich stellen wir Ihnen die besten Modelle vor und zeigen, worauf Sie beim Kauf achten sollten.
Warum eine Kompakt-Mikrowelle die richtige Wahl für kleine Küchen ist
Wer kennt es nicht: Die Küche ist vollgepackt mit Geräten, aber der Platz wird immer knapper. Eine platzsparende Mikrowelle kann hier die Lösung sein. Mit Außenmaßen von oft weniger als 45 cm Breite nehmen diese Geräte deutlich weniger Raum ein als ihre größeren Geschwister. Dennoch müssen Sie bei der Leistung kaum Abstriche machen.
Die Vorteile einer Kompakt-Mikrowelle liegen auf der Hand:
- Platzsparende Bauweise für begrenzte Küchenflächen
- Oft energieeffizienter als große Modelle
- Leichtere Reinigung dank kompakterer Innenräume
- Geringeres Gewicht, falls Sie das Gerät öfter umplatzieren möchten
Besonders in Single-Haushalten oder für kleine Familien reicht das Fassungsvermögen von 13-20 Litern völlig aus. Bei der Zubereitung kleiner Portionen oder dem Aufwärmen von Speisen sind diese Modelle sogar oft effizienter als ihre größeren Pendants.
Die wichtigsten Kriterien für den Kauf einer Kompakt-Mikrowelle
Bevor Sie sich für eine Mikrowelle für kleine Küchen entscheiden, sollten Sie einige wichtige Faktoren beachten. Diese beeinflussen nicht nur die Leistung, sondern auch, wie gut sich das Gerät in Ihre Küche integriert.
Größe und Fassungsvermögen
Bei Kompakt-Mikrowellen ist das Verhältnis von Außenmaßen zu Innenraumvolumen besonders wichtig. Achten Sie auf folgende Richtwerte:
Außenmaße: Idealerweise sollte eine Mini-Mikrowelle nicht mehr als 45 cm in der Breite, 35 cm in der Tiefe und 30 cm in der Höhe messen. Messen Sie Ihren verfügbaren Platz genau aus und planen Sie etwas Spielraum für Belüftung ein.
Innenraumvolumen: Kompaktmodelle bieten typischerweise 13-20 Liter Garraum. Für Singles sind 15 Liter meist ausreichend, bei häufigerer Nutzung oder für zwei Personen empfehlen sich eher 18-20 Liter, damit auch ein kleiner Teller mit Beilagen hineinpasst.
Leistung und Funktionen
Auch kompakte Geräte können mit vielseitigen Funktionen überzeugen. Die Wattzahl sollte bei mindestens 700 Watt liegen, besser sind 800-900 Watt, um effizientes Erhitzen zu gewährleisten. Moderne Kompakt-Mikrowellen bieten oft zusätzliche Funktionen:
Auftaufunktion: Besonders praktisch und schonender als das Auftauen in der normalen Mikrowellen-Funktion.
Vorprogrammierte Automatikprogramme: Viele Modelle bieten spezielle Programme für Popcorn, Pizza oder das Aufwärmen von Getränken.
Grillfunktion: Einige Kompakt-Mikrowellen mit Grillfunktion ermöglichen auch das Überbacken und Bräunen – ein echter Mehrwert auf begrenztem Raum.
Energieeffizienz und Lautstärke
In kleinen Küchen fallen Betriebsgeräusche stärker auf. Achten Sie daher auf Angaben zur Lautstärke, wobei Werte unter 60 dB als angenehm gelten. Die Energieeffizienzklasse sollte mindestens A sein, um Stromkosten zu minimieren. Einige moderne Modelle verfügen sogar über einen Eco-Modus, der im Standby fast keinen Strom verbraucht.
Die 5 besten Kompakt-Mikrowellen im Vergleich
Nach ausführlichem Testen und Recherchieren präsentieren wir Ihnen die Top-Modelle für kleine Küchen:
1. Der Allrounder: Samsung MS20F3012EG
Diese Kompakt-Mikrowelle überzeugt mit nur 44 cm Breite und 20 Litern Volumen. Bei 800 Watt Leistung bietet sie eine optimale Balance aus Kompaktheit und Leistungsfähigkeit. Das minimalistische Design passt in jede Küche, während die Bedienung über das intuitive Tastenfeld auch Technik-Muffel begeistert. Besonders hervorzuheben ist die Keramik-Emaille-Beschichtung des Innenraums, die sich leicht reinigen lässt und antibakterielle Eigenschaften aufweist.
2. Der Preis-Leistungs-Sieger: Severin MW 7891
Mit nur 42,5 cm Breite ist dieses Modell besonders platzsparend. Die 700 Watt Leistung reichen für die meisten Anwendungen völlig aus. Trotz des günstigen Preises bietet diese Mikrowelle für kleine Küchen 5 Leistungsstufen und eine praktische Auftaufunktion. Der Verzicht auf digitale Anzeigen macht die Bedienung besonders einfach und reduziert Stromverbrauch im Standby-Modus.
3. Der Funktionswunder: Panasonic NN-GD38HSGTG
Diese Kompakt-Mikrowelle mit Grillfunktion bietet auf kleinstem Raum maximale Funktionalität. Mit 23 Litern Garraum und nur 44 cm Breite ist sie etwas geräumiger als vergleichbare Modelle. Besonders beeindruckt die Inverter-Technologie, die für gleichmäßigere Erwärmung sorgt. Der integrierte Quarzgrill mit 1000 Watt macht aus diesem kompakten Gerät fast einen vollwertigen Mini-Backofen. Ideal für alle, die trotz wenig Platz nicht auf knusprige Überbackfunktionen verzichten möchten.
4. Der Design-Star: Russell Hobbs RHMD714G
Wer eine Retro-Mikrowelle sucht, wird hier fündig. Mit klassischem Design und modernen Funktionen vereint dieses 17-Liter-Modell das Beste aus beiden Welten. Die Gehäusebreite von nur 42,5 cm macht sie zu einem echten Platzwunder. Trotz des nostalgischen Looks überzeugt sie mit 700 Watt Leistung und einer praktischen Grillfunktion. Die 5 Leistungsstufen und 8 Automatikprogramme runden das Paket ab.
5. Der Hightech-Favorit: Sharp R644SLM
Diese Kompakt-Mikrowelle bietet trotz geringer Außenmaße (45,2 cm Breite) ein großzügiges Innenvolumen von 20 Litern. Mit 900 Watt Mikrowellenleistung und 1000 Watt Grillleistung zählt sie zu den leistungsstärksten Geräten ihrer Klasse. Besonders beeindruckend ist die Flatbed-Technologie ohne Drehteller, die den nutzbaren Innenraum deutlich vergrößert – ideal für eckige Auflaufformen. Die 13 Automatikprogramme nehmen Ihnen zudem viel Denkarbeit ab.
Installation und optimale Nutzung der Kompakt-Mikrowelle
Damit Ihre neue Mikrowelle für kleine Küchen optimal funktioniert und lange hält, beachten Sie folgende Tipps:
Belüftung: Auch kompakte Modelle benötigen ausreichend Luftzirkulation. Planen Sie mindestens 10 cm Abstand an den Seiten und 20 cm nach oben ein.
Standort: Stellen Sie die Kompakt-Mikrowelle auf eine stabile, ebene Fläche. In kleinen Küchen bieten spezielle Mikrowellenhalterungen für die Wand eine platzsparende Alternative.
Reinigung: Wischen Sie Spritzer sofort ab, bevor sie antrocknen. Bei vielen Modellen lässt sich auch der Drehteller zur Reinigung entnehmen.
Mikrowellengeeignetes Geschirr: Verwenden Sie nur geeignetes Geschirr aus Glas, Keramik oder speziellem Kunststoff mit entsprechender Kennzeichnung.
Für kleine Küchen empfehlen wir zudem unseren Artikel zur 2-in-1-Lösung für kleine Küchen, in dem wir Kombinationsgeräte vorstellen, die noch mehr Funktionen auf kleinem Raum vereinen.
Fazit: Die richtige Kompakt-Mikrowelle für Ihre Bedürfnisse
Eine gute Kompakt-Mikrowelle muss kein Kompromiss sein. Die heutigen Modelle bieten trotz ihrer geringen Größe beeindruckende Leistung und vielseitige Funktionen. Für Singles und kleine Haushalte mit begrenztem Küchenplatz sind diese Geräte die perfekte Lösung.
Bei der Auswahl sollten Sie vor allem auf Ihre individuellen Bedürfnisse achten: Wenn Sie hauptsächlich Speisen aufwärmen und auftauen möchten, reicht ein einfacheres Modell mit 700 Watt. Möchten Sie auch überbacken oder grillen, lohnt sich die Investition in ein Modell mit Grillfunktion.
Die ideale Mikrowelle für kleine Küchen kombiniert kompakte Außenmaße mit möglichst großem Innenraum, bietet eine intuitive Bedienung und lässt sich leicht reinigen. Mit unseren Empfehlungen finden Sie garantiert das passende Modell, das Ihre Küchenarbeit erleichtert, ohne wertvollen Platz zu verschwenden.