Küchenhelfer richtig pflegen
img_68cab34554e2c.png

Multikocher Reinigung leicht gemacht

Ein Multikocher ist ein wahres Multitalent in der Küche. Von Reisgerichten über Suppen bis hin zu Joghurt und sogar Kuchen – die Einsatzmöglichkeiten sind nahezu grenzenlos. Doch je vielseitiger ein Küchengerät genutzt wird, desto wichtiger ist die richtige Reinigung und Pflege. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte zum Thema Multikocher Reinigung, damit Ihr Küchenhelfer lange Zeit hygienisch und funktionsfähig bleibt.

Empfohlene Produkte zu Multikocher

Russell Hobbs Multikocher [11-in-1: Reiskocher,…
78,00 €
⭐ 4.5 von 5 Sternen
18in1 Multikocher Schongarer | 900 Watt | 5 Lit…
59,00 €
⭐ 4.3 von 5 Sternen
Instant Pot Duo 7-in-1-Multikocher 5,7 l – ge…
109,00 €
⭐ 4.7 von 5 Sternen
COSORI Schnellkochtopf, 9-in-1, Multikocher mit…
109,00 €
⭐ 4.6 von 5 Sternen

Warum die richtige Multikocher Reinigung so wichtig ist

Die korrekte Reinigung Ihres Multikochers ist aus mehreren Gründen essenziell. Zunächst geht es natürlich um die Hygiene: Essensreste können Bakterien und Schimmel begünstigen, was nicht nur unappetitlich ist, sondern auch gesundheitliche Risiken birgt. Zudem können Rückstände den Geschmack künftiger Gerichte beeinträchtigen – wer möchte schon einen Joghurt mit Zwiebelgeschmack?

Nicht zuletzt wirkt sich eine regelmäßige und gründliche Multikocher Reinigung positiv auf die Lebensdauer des Geräts aus. Verkrustungen können empfindliche Bauteile beeinträchtigen, während Kalkablagerungen die Heizleistung vermindern. Laut Herstellerangaben kann die Lebensdauer eines gut gepflegten Multikochers um mehrere Jahre verlängert werden.

In unserem Artikel Effizient kochen mit cleveren Küchenhelfern haben wir bereits die Vorteile dieser vielseitigen Geräte aufgezeigt. Heute konzentrieren wir uns auf den Aspekt, wie Sie die Effizienz durch richtige Pflege langfristig erhalten.

Grundreinigung nach jedem Gebrauch

Die Basis einer guten Multikocher Reinigung ist die konsequente Grundreinigung nach jeder Benutzung. Lassen Sie das Gerät zunächst vollständig abkühlen. Entfernen Sie dann den inneren Kochtopf, meist aus Edelstahl oder mit einer Antihaftbeschichtung, und reinigen Sie ihn mit warmem Wasser und einem milden Spülmittel.

Empfohlene Produkte zu Edelstahl Kochtopf

Amazon Basics 3 Stück Kochtopf-Set – Edelstahl…
39,00 €
⭐ 4.4 von 5 Sternen
Florina Oliver 24 cm 6 L Edelstahltopf mit Glas…
25,00 €
⭐ 4.2 von 5 Sternen
WMF Diadem Plus Kochtopf groß 20cm hoch, Fleis…
34,00 €
⭐ 4.6 von 5 Sternen
WMF Provence Plus Topfset Induktion 5-teilig, K…
120,00 €
⭐ 4.5 von 5 Sternen

Bei hartnäckigen Verkrustungen hilft es, den Topf für etwa 30 Minuten in warmem Seifenwasser einzuweichen. Vermeiden Sie dabei unbedingt scharfe Scheuermittel oder Stahlwolle, besonders bei antihaftbeschichteten Töpfen. Diese können die Oberfläche zerkratzen und die Funktionalität beeinträchtigen.

Der Deckel verdient besondere Aufmerksamkeit. Bei vielen Modellen kann dieser in Einzelteile zerlegt werden. Reinigen Sie alle abnehmbaren Teile wie Ventile, Dichtungsringe und Kondensatauffangbehälter gründlich. Gerade in diesen Bereichen können sich leicht Essensreste festsetzen und unangenehme Gerüche verursachen.

Spezielle Herausforderungen bei der Multikocher Reinigung

Jeder Multikocher hat seine eigenen Reinigungsherausforderungen. Bei Geräten mit Druckgarfunktion, auch bekannt als elektrische Schnellkochtöpfe, ist es besonders wichtig, das Druckablassventil regelmäßig zu kontrollieren und zu reinigen. Ein verstopftes Ventil kann die Sicherheit des Geräts beeinträchtigen.

Der Dichtungsring aus Silikon oder Gummi sollte nach jedem Gebrauch gereinigt werden. Bei intensiven Gerüchen wie Curry oder Knoblauch kann der Ring diese annehmen. In solchen Fällen hilft ein Bad in einer Lösung aus Wasser und Essig oder Zitronensaft, um die Gerüche zu neutralisieren.

Das Gehäuse des Multikochers darf niemals in Wasser getaucht werden, da sich darin die Elektronik befindet. Reinigen Sie es stattdessen mit einem leicht feuchten Tuch und achten Sie darauf, dass keine Feuchtigkeit in die Lüftungsschlitze oder andere Öffnungen gelangt.

Tiefenreinigung Ihres Multikochers

Neben der regelmäßigen Grundreinigung empfiehlt sich etwa einmal im Monat eine Tiefenreinigung. Diese ist besonders wichtig, wenn Sie Ihren Multikocher häufig verwenden oder besonders fettige oder stark färbende Speisen zubereiten.

Für die Tiefenreinigung des Innentopfs eignet sich eine Mischung aus Backpulver und Wasser. Geben Sie etwa zwei Esslöffel Backpulver in den Topf und füllen Sie ihn zu einem Drittel mit warmem Wasser. Lassen Sie diese Mischung etwa eine Stunde einwirken, bevor Sie den Topf wie gewohnt reinigen. Das Backpulver löst hartnäckige Rückstände und neutralisiert gleichzeitig Gerüche.

Empfohlene Produkte zu Backpulver Reinigung

Duzzit – Amazing Baking Soda Mehrwzeckreinige…
7,00 €
⭐ 4.5 von 5 Sternen
Plantawa Natron zur Reinigung von 2 kg, Backpul…
13,00 €
⭐ 4.4 von 5 Sternen
RUF Backpulver, Backtriebmittel für Kuchen, Br…
0,00 €
⭐ 4.7 von 5 Sternen
HEITMANN pure Reine Soda | Natürliches Reinigu…
1,00 €
⭐ 4.7 von 5 Sternen

Für die Entfernung von Kalkablagerungen, die besonders in Regionen mit hartem Wasser ein Problem darstellen können, empfiehlt sich eine Lösung aus gleichen Teilen Wasser und Essig. Füllen Sie den Innentopf etwa zur Hälfte mit dieser Mischung und lassen Sie sie für 30 Minuten einwirken, bevor Sie gründlich nachspülen.

Besondere Pflegetipps für verschiedene Materialien

Je nach Material des Innentopfs sind unterschiedliche Pflegeansätze erforderlich:

Edelstahltöpfe sind robust und langlebig. Bei Verfärbungen hilft eine Paste aus Backpulver und Wasser. Für Glanz können Sie nach dem Reinigen etwas Edelstahlpflegemittel verwenden.

Empfohlene Produkte zu Edelstahl Pflegemittel

MELLERUD Edelstahl & Chrom Pflege | 1 x 0,2…
6,00 €
⭐ 4.3 von 5 Sternen
ALCLEAR 721ER Edelstahlreiniger Set + Mikrofase…
10,00 €
⭐ 4.5 von 5 Sternen
MELLERUD Edelstahl & Metall Reiniger | 1 x …
7,00 €
⭐ 4.1 von 5 Sternen
Würth Edelstahl Pflegespray 400ml Edelstahlrei…
9,00 €
⭐ 4.5 von 5 Sternen

Antihaftbeschichtete Töpfe erfordern besondere Vorsicht. Verwenden Sie niemals Metallutensilien oder scheuernde Reinigungsmittel, da diese die Beschichtung beschädigen können. Reinigen Sie diese Töpfe stets mit einem weichen Schwamm oder Tuch und mildem Spülmittel.

Keramiktöpfe sind ebenfalls empfindlich gegenüber Kratzern. Für hartnäckige Flecken eignet sich eine Mischung aus Backpulver und Wasser, die Sie einige Stunden einwirken lassen.

Die richtige Multikocher Reinigung trägt wesentlich zur Lebensdauer und Leistungsfähigkeit des Geräts bei. Bei einem Multikocher mit Druckfunktion sind besonders die Ventile und Dichtungen sorgfältig zu pflegen, um die Sicherheit zu gewährleisten.

Vermeidung von häufigen Reinigungsfehlern

Bei der Multikocher Reinigung werden oft Fehler gemacht, die die Lebensdauer des Geräts verkürzen können. Hier sind einige Punkte, die Sie vermeiden sollten:

Spülmaschine nutzen ohne Herstellerfreigabe: Nicht alle Teile des Multikochers sind spülmaschinengeeignet. Prüfen Sie die Herstellerangaben, bevor Sie Komponenten in die Spülmaschine geben. Besonders Dichtungsringe und Ventile können durch die hohen Temperaturen und aggressiven Reinigungsmittel beschädigt werden.

Gehäuse in Wasser tauchen: Das elektrische Gehäuse darf niemals in Wasser getaucht werden. Dies kann zu Kurzschlüssen führen und ist ein Sicherheitsrisiko.

Unvollständiges Trocknen: Stellen Sie sicher, dass alle Teile vollständig trocken sind, bevor Sie den Multikocher wieder zusammensetzen. Feuchtigkeit kann zu Schimmelbildung oder Rostflecken führen.

Vernachlässigung kleiner Teile: Kleine Komponenten wie Ventile und Dichtungen sind für die Funktion und Sicherheit essenziell. Vergessen Sie nicht, auch diese regelmäßig zu reinigen und auf Beschädigungen zu prüfen.

Wann ist ein Austausch von Teilen nötig?

Trotz sorgfältiger Pflege nutzen sich einige Teile im Laufe der Zeit ab und müssen ersetzt werden. Achten Sie auf folgende Anzeichen:

Der Dichtungsring sollte ausgetauscht werden, wenn er Risse aufweist, sich verformt hat oder nicht mehr richtig abdichtet. Je nach Nutzungshäufigkeit empfehlen Hersteller einen Austausch alle 12-18 Monate.

Ventile sollten ersetzt werden, wenn sie beschädigt sind oder nicht mehr richtig funktionieren. Ein verstopftes Ventil, das sich auch nach gründlicher Reinigung nicht lösen lässt, ist ein klares Zeichen für notwendigen Ersatz.

Der Innentopf sollte ausgetauscht werden, wenn die Antihaftbeschichtung stark abgenutzt ist oder sich der Boden verformt hat. Bei Edelstahltöpfen ist ein Austausch seltener nötig, es sei denn, es treten starke Verfärbungen oder Rostflecken auf, die sich nicht entfernen lassen.

Glücklicherweise bieten die meisten Hersteller Ersatzteile an, sodass Sie nicht gleich das gesamte Gerät ersetzen müssen.

Praktische Hilfsmittel für die Multikocher Reinigung

Es gibt einige spezielle Reinigungswerkzeuge und -mittel, die die Multikocher Reinigung erleichtern können:

Weiche Bürsten mit langen Griffen sind ideal, um schwer zugängliche Stellen wie Ventile oder den Rand des Gehäuses zu reinigen, ohne dabei Kratzer zu verursachen.

Mikrofasertücher eignen sich hervorragend für die schonende Reinigung von antihaftbeschichteten Oberflächen und hinterlassen keine Fussel.

Spezielle Reinigungsmittel für Edelstahl können helfen, Glanz und Aussehen von Edelstahltöpfen zu erhalten. Achten Sie jedoch darauf, dass diese für Lebensmittelkontakt geeignet sind.

Dampfreiniger können bei besonders hartnäckigen Verschmutzungen hilfreich sein, sollten aber nur für Teile verwendet werden, die hohen Temperaturen standhalten können – nicht für Kunststoffkomponenten oder Elektronik.

Vorbeugung ist besser als Nachsorge

Die beste Multikocher Reinigung ist diejenige, die Sie nicht durchführen müssen. Mit einigen Vorsichtsmaßnahmen können Sie starke Verschmutzungen vermeiden:

Verwenden Sie beim Kochen von Speisen, die leicht überkochen oder spritzen (wie Milchreis oder Tomatensaucen), etwas weniger Flüssigkeit als üblich oder reduzieren Sie die Hitze.

Sprühen Sie den Innentopf leicht mit Kochspray ein, bevor Sie mit dem Kochen beginnen. Dies erleichtert die spätere Reinigung erheblich.

Reinigen Sie den Multikocher immer direkt nach dem Abkühlen. Je länger Essensreste antrocknen, desto schwieriger werden sie zu entfernen.

Setzen Sie einen Dampfeinsatz ein, wenn Sie Lebensmittel zubereiten, die stark färben oder kleben können.

Fazit: Multikocher Reinigung für langfristige Freude am Gerät

Die regelmäßige und gründliche Multikocher Reinigung ist entscheidend für die Hygiene, Funktionalität und Lebensdauer Ihres Küchenhelfers. Mit den richtigen Techniken und Hilfsmitteln wird die Reinigung zu einer einfachen Routine, die Ihnen langfristig viel Freude an Ihrem vielseitigen Küchengerät beschert.

Denken Sie daran: Ein gut gepflegter Multikocher ist nicht nur hygienischer, sondern arbeitet auch effizienter und liefert bessere Kochergebnisse. Investieren Sie ein wenig Zeit in die richtige Pflege, und Ihr Multikocher wird Ihnen diese Aufmerksamkeit mit jahrelangem treuen Dienst danken.

Mit diesen Tipps zur Multikocher Reinigung steht dem Genuss vielfältiger und gesunder Gerichte aus Ihrem Multitalent nichts mehr im Wege. Guten Appetit!

Autor

No data was found

Schlagwörter

Neueste Artikel

Mikrowellen & Mini-Öfen
Der ideale Platz für Mikrowellen
Küchenwaagen
Präzise Wiegehilfe für perfektes Backen
Platzsets & Tischläufer
Natürliche Eleganz für den Esstisch
Kochzubehör
Moderne Küchenhelfer für Genussmomente
Küchenmaschinen
Knusprige Waffeln vom perfekten Eisenhelfer
Keks- & Plätzchenausstecher
Welches Material für perfekte Plätzchenformen?