Multikocher vs. Schnellkochtöpfe
In der modernen Küche gewinnen zeitsparende Geräte immer mehr an Bedeutung. Zwei Küchenhelfer, die besonders herausstechen, sind Multikocher und Schnellkochtöpfe. Doch welches Gerät ist für welchen Zweck besser geeignet? Wie unterscheiden sie sich in der Handhabung und welche Vor- und Nachteile bringen sie mit? In diesem ausführlichen Vergleich beleuchten wir beide Küchenhelfer und helfen dir bei der Entscheidung, welches Gerät in deine Küche gehört.
Empfohlene Produkte zu Schnellkochtopf
Empfohlene Produkte zu Multikocher
Grundlegende Unterschiede zwischen Multikocher und Schnellkochtopf
Ein Multikocher ist ein vielseitiges elektrisches Küchengerät, das zahlreiche Funktionen in einem vereint. Von Kochen über Dämpfen bis hin zu Braten oder Backen – die Einsatzmöglichkeiten sind nahezu grenzenlos. Die meisten Modelle verfügen über voreingestellte Programme, die das Kochen besonders einfach gestalten.
Der Schnellkochtopf hingegen ist auf eine spezifische Funktion spezialisiert: das Kochen unter Druck. Durch den erhöhten Druck steigt die Temperatur über den normalen Siedepunkt von 100°C, was die Garzeit erheblich verkürzt. Moderne elektrische Schnellkochtöpfe kombinieren diese Technologie mit zusätzlichen Funktionen, nähern sich damit dem Multikocher an, behalten aber ihren Fokus auf der Druckgarfunktion.
Der zentrale Unterschied liegt somit in der Vielseitigkeit des Multikochers gegenüber der spezialisierten Effizienz des Schnellkochtopfs. Während der Multikocher eine Vielzahl von Kochgeräten ersetzen kann, glänzt der Schnellkochtopf durch seine unübertroffene Geschwindigkeit beim Garen.
Funktionsumfang im Detail
Was kann ein moderner Multikocher?
Moderne Multikocher sind wahre Alleskönner in der Küche. Zu den gängigen Funktionen gehören:
- Kochen und Garen verschiedener Speisen
- Dämpfen von Gemüse und Fisch
- Braten mit wenig Öl
- Backen von Kuchen und Brot
- Joghurt selbst herstellen
- Slow-Cooking für zarte Fleischgerichte
- Warmhalten von Speisen
Besonders hochwertige Modelle bieten zusätzlich Funktionen wie Sous-vide-Garen oder spezielle Einstellungen für bestimmte Lebensmittel wie Reis oder Hülsenfrüchte. Die Bedienung erfolgt meist über ein digitales Display mit voreingestellten Programmen, die auch Kochanfängern den Einstieg erleichtern.
Ein weiterer Vorteil: Die meisten Multikocher verfügen über Timer-Funktionen, sodass du den Kochvorgang genau planen kannst. Das ist besonders praktisch für Berufstätige, die nach einem langen Arbeitstag ein fertiges Essen vorfinden möchten. Wie unser Artikel „Schnelle Gerichte für vielbeschäftigte Köche“ zeigt, lassen sich so trotz Zeitmangel leckere Mahlzeiten zaubern.
Die Stärken des Schnellkochtopfs
Der Schnellkochtopf überzeugt durch seine Effizienz beim Kochen. Durch das Prinzip des Druckgarens werden Speisen bis zu 70% schneller gar als bei herkömmlichen Methoden. Dies macht ihn zum idealen Begleiter für:
- Hülsenfrüchte, die sonst lange Kochzeiten benötigen
- Zähes Fleisch, das butterzart werden soll
- Eintöpfe und Suppen mit kurzer Zubereitungszeit
- Energiesparendes Kochen durch verkürzte Garzeiten
Moderne elektrische Schnellkochtöpfe bieten zusätzlich Sicherheitsfunktionen, die die Bedienung erheblich vereinfachen. Anders als bei klassischen Modellen musst du nicht mehr den Druck manuell ablassen – das übernimmt das Gerät automatisch. Auch die Temperatur- und Druckregelung erfolgt elektronisch, was ein Überkochen oder Anbrennen verhindert.
Der Schnellkochtopf hat sich insbesondere bei der Zubereitung von Gerichten, die lange Garzeiten erfordern, als unverzichtbar erwiesen. Das bestätigt auch unser Artikel „Zeitsparend kochen unter Druck„, der die Vorteile dieser Kochtechnik ausführlich erklärt.
Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
In Zeiten steigender Energiekosten und wachsendem Umweltbewusstsein spielen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit eine immer größere Rolle bei der Auswahl von Küchengeräten.
Der Schnellkochtopf punktet hier durch seine verkürzte Garzeit, die direkt zu einer Energieersparnis führt. Da Speisen unter Druck schneller gar werden, reduziert sich die Kochzeit und damit der Energieverbrauch um bis zu 70% im Vergleich zum konventionellen Kochen. Dies macht den Schnellkochtopf zu einem der energieeffizientesten Kochgeräte überhaupt.
Der Multikocher überzeugt durch seine Vielseitigkeit, die den Einsatz mehrerer Geräte überflüssig macht. Statt Herd, Backofen, Dampfgarer und weitere Geräte einzeln zu nutzen, erledigt ein Multikocher alle Aufgaben mit einem optimierten Energieeinsatz. Zusätzlich sind die meisten Modelle gut isoliert, sodass weniger Wärme verloren geht als beim Kochen auf dem Herd.
Aus Nachhaltigkeitssicht haben beide Geräte ihre Berechtigung: Während der Schnellkochtopf beim einzelnen Kochvorgang mehr Energie spart, kann der Multikocher durch seine Vielseitigkeit die Anschaffung mehrerer Einzelgeräte überflüssig machen, was Ressourcen bei der Herstellung einspart.
Preisvergleich und Anschaffungskosten
Bei der Investition in neue Küchengeräte spielen die Kosten natürlich eine wichtige Rolle. Hier gibt es deutliche Unterschiede zwischen beiden Gerätetypen:
Ein qualitativ hochwertiger Schnellkochtopf aus Edelstahl für den Herd ist bereits ab ca. 50-80 Euro erhältlich. Elektrische Schnellkochtöpfe beginnen preislich bei etwa 70-100 Euro und können je nach Ausstattung und Marke bis zu 250 Euro kosten.
Multikocher sind in der Regel etwas teurer, wobei Einsteigermodelle ab ca. 80-100 Euro verfügbar sind. Hochwertige Modelle mit umfangreicher Ausstattung können durchaus 200-300 Euro kosten. Premium-Geräte mit zusätzlichen Funktionen wie WLAN-Konnektivität oder App-Steuerung liegen im Bereich von 300-500 Euro.
Bei der Kaufentscheidung solltest du bedenken, dass ein Multikocher potenziell mehrere andere Küchengeräte ersetzen kann, was die höheren Anschaffungskosten relativiert. Der Schnellkochtopf hingegen ist spezialisierter, bietet dafür aber oft eine längere Lebensdauer, insbesondere die klassischen Modelle aus massivem Edelstahl.
Praktische Tipps zur Nutzung
Multikocher optimal einsetzen
Um das Beste aus deinem Multikocher herauszuholen, empfehlen wir folgende Tipps:
Vorbereitung ist alles: Auch wenn der Multikocher viele Arbeitsschritte automatisiert, ist eine gute Vorbereitung der Zutaten entscheidend. Schneide Gemüse gleichmäßig, damit es gleichmäßig gart.
Experimentiere mit Programmen: Neben den Standardprogrammen lohnt es sich, die manuellen Einstellungen zu erkunden. Oft lassen sich Gerichte durch kleine Anpassungen bei Temperatur oder Zeit noch verbessern.
Nutze die Timerfunktion: Viele Multikocher erlauben es, den Start des Kochvorgangs zu verzögern. So kannst du morgens alles vorbereiten und findest abends eine fertige Mahlzeit vor.
Reinigung: Achte darauf, dass du alle abnehmbaren Teile gründlich reinigst, besonders Dichtungsringe und Ventile. Die meisten Innentöpfe sind spülmaschinenfest, was die Reinigung erleichtert.
Schnellkochtopf sicher verwenden
Bei der Verwendung eines Schnellkochtopfs solltest du folgende Aspekte beachten:
Füllmenge beachten: Fülle den Schnellkochtopf nie mehr als zu zwei Dritteln, bei quellenden Lebensmitteln sogar nur bis zur Hälfte. So bleibt genügend Raum für den Druckaufbau.
Dichtungsring prüfen: Überprüfe regelmäßig den Zustand des Dichtungsrings und ersetze ihn bei Verschleiß. Ein undichter Ring verhindert den korrekten Druckaufbau.
Sicherheitsventile freihalten: Stelle sicher, dass die Sicherheitsventile frei von Verstopfungen sind. Sie sind entscheidend für die sichere Funktion.
Druckabbau beachten: Bei manchen Lebensmitteln ist ein schneller Druckabbau empfehlenswert (z.B. bei Gemüse), bei anderen ein langsamer (z.B. bei Hülsenfrüchten oder Fleisch). Diese Information findest du in guten Rezepten für den Schnellkochtopf.
Fazit: Welches Gerät passt zu dir?
Die Entscheidung zwischen Multikocher und Schnellkochtopf hängt letztendlich von deinen persönlichen Kochgewohnheiten und Bedürfnissen ab:
Wähle einen Multikocher, wenn:
- Du Wert auf Vielseitigkeit legst und ein Gerät für verschiedene Zubereitungsarten suchst
- Du gerne experimentierst und verschiedene Kochmethoden ausprobieren möchtest
- Du Platz in der Küche sparen und mehrere Geräte durch eines ersetzen willst
- Du einen Küchenhelfer suchst, der auch für Anfänger leicht zu bedienen ist
Entscheide dich für einen Schnellkochtopf, wenn:
- Du vor allem Zeit beim Kochen sparen möchtest
- Du häufig Gerichte mit langen Garzeiten zubereitest (Hülsenfrüchte, Eintöpfe, zähes Fleisch)
- Dir Energieeffizienz beim Kochen besonders wichtig ist
- Du Wert auf ein langlebiges, robustes Kochgerät legst
Eine interessante Alternative sind elektrische Multikocher mit Druckgarfunktion, die die Vorteile beider Gerätetypen kombinieren. Diese Hybridgeräte bieten sowohl die Vielseitigkeit eines Multikochers als auch die Zeitersparnis eines Schnellkochtopfs.
Unabhängig von deiner Entscheidung werden sowohl Multikocher als auch Schnellkochtopf deine Kochroutine revolutionieren und dir helfen, schneller, effizienter und komfortabler zu kochen. Beide Geräte haben ihren festen Platz in der modernen Küche verdient und können dein kulinarisches Repertoire erheblich erweitern.