Nachhaltig Backen mit Wiederverwendbarkeit
img_68dbc8b00aeb7.png

Dauerbackpapier Test 2024

Die Welt der Backutensilien entwickelt sich ständig weiter, und eine der bemerkenswertesten Innovationen der letzten Jahre ist das Dauerbackpapier. Während herkömmliches Backpapier nach einmaliger Nutzung im Müll landet, verspricht Dauerbackpapier eine umweltfreundliche und kostensparende Alternative für alle Backbegeisterten. Doch hält es, was es verspricht? In unserem umfassenden Dauerbackpapier Test haben wir die besten Produkte auf dem Markt unter die Lupe genommen und verraten, worauf Sie beim Kauf achten sollten.

Was ist Dauerbackpapier und wie unterscheidet es sich von herkömmlichem Backpapier?

Dauerbackpapier ist eine wiederverwendbare Alternative zum klassischen Einweg-Backpapier. Es besteht in der Regel aus hitzebeständigen Materialien wie PTFE (Polytetrafluorethylen) oder Silikon. Der wesentliche Unterschied zum herkömmlichen Backpapier liegt in der Langlebigkeit – während normales Backpapier nach einem Gebrauch entsorgt werden muss, kann Dauerbackpapier je nach Qualität bis zu 1.000 Mal wiederverwendet werden.

Beim Backen mit Dauerbackpapier profitieren Sie nicht nur von der Umweltfreundlichkeit, sondern auch von praktischen Vorteilen: Die meisten Produkte sind komplett antihaftbeschichtet, leicht zu reinigen und bleiben auch bei hohen Temperaturen formstabil. In unserem Dauerbackpapier Test haben wir festgestellt, dass die besten Produkte Temperaturen von bis zu 260°C standhalten – ideal für nahezu alle Backanwendungen im heimischen Ofen.

Dauerbackpapier Test: Die besten Produkte im Vergleich

Für unseren Test haben wir verschiedene Arten von Dauerbackpapier über mehrere Wochen im Alltag eingesetzt. Dabei haben wir sowohl auf die Backleistung als auch auf praktische Aspekte wie Reinigung und Haltbarkeit geachtet. Hier sind unsere Erkenntnisse zu den verschiedenen Typen:

PTFE-Dauerbackpapier: Der Allrounder

PTFE-Dauerbackpapier schnitt in unserem Test besonders gut ab. Die dünne, flexible Folie lässt sich problemlos zuschneiden und an jede Backform anpassen. Die Antihaftwirkung ist hervorragend – selbst Karamell oder Käse lassen sich rückstandslos entfernen. Die Reinigung erfolgt einfach mit warmem Wasser und etwas Spülmittel. Nach über 50 Backvorgängen in unserem Test zeigte das Material kaum Abnutzungserscheinungen.

Besonders überzeugt hat uns die Vielseitigkeit: PTFE-Dauerbackpapier eignet sich nicht nur für den Backofen, sondern auch für Grills und kann sogar als Unterlage beim Ausrollen von Teig verwendet werden. Die getesteten Produkte hielten Temperaturen bis 260°C stand, ohne sich zu verformen oder die Antihafteigenschaften zu verlieren.

Silikon-Backmatten: Perfekt für Plätzchen und Gebäck

Eine Alternative zum klassischen Dauerbackpapier sind Silikon-Backmatten. Im Gegensatz zum flexiblen PTFE-Papier sind diese Matten stabiler und behalten ihre Form. Viele Modelle kommen zudem mit praktischen Markierungen für gleichmäßige Plätzchen oder Macarons.

In unserem Dauerbackpapier Test erwiesen sich die Silikonmatten als besonders geeignet für Feingebäck und Süßes. Durch die leicht strukturierte Oberfläche erhält das Gebäck eine gleichmäßige Bräunung. Mit maximalen Temperaturen von etwa 230°C sind sie etwas weniger hitzebeständig als PTFE-Varianten. Ein weiterer Nachteil: Sie lassen sich nicht individuell zuschneiden und passen daher nicht in jede Backform.

Glasfaser-Dauerbackpapier: Der Geheimtipp

Weniger bekannt, aber in unserem Test überraschend gut: Glasfaser-Dauerbackpapier. Diese Variante kombiniert eine Glasfaserschicht mit einer PTFE-Beschichtung und vereint dadurch Hitzebeständigkeit mit Flexibilität. Im Vergleich zu reinem PTFE-Papier ist es etwas dicker und robuster, lässt sich aber dennoch gut zuschneiden.

Besonders beeindruckt hat uns die Temperaturbeständigkeit von bis zu 300°C – ideal für Pizza oder Flammkuchen. Die Reinigung ist etwas aufwändiger als bei den anderen Varianten, dafür überzeugt die Langlebigkeit. Nach unseren Tests zu urteilen, ist dies die langlebigste Variante im Dauerbackpapier Test.

Kaufkriterien: Worauf Sie beim Kauf von Dauerbackpapier achten sollten

Nach zahlreichen Tests haben wir die wichtigsten Faktoren identifiziert, die Sie beim Kauf von Dauerbackpapier berücksichtigen sollten:

Temperaturbeständigkeit

Je nach Backanwendung benötigen Sie unterschiedliche Hitzebeständigkeit. Für normale Kuchen und Gebäck reichen 220°C völlig aus. Möchten Sie jedoch auch Pizza oder Brot bei hohen Temperaturen backen, empfehlen wir ein Produkt, das mindestens 260°C aushält. In unserem Dauerbackpapier Test haben sich hier besonders die PTFE- und Glasfaser-Varianten hervorgetan.

Größe und Anpassungsfähigkeit

Achten Sie darauf, dass das Dauerbackpapier entweder zu Ihren Backblechen passt oder sich leicht zuschneiden lässt. PTFE-Folien bieten hier die größte Flexibilität, während Silikonmatten meist in Standardgrößen kommen. Manche Hersteller bieten auch Sets mit verschiedenen Größen an – ideal für unterschiedliche Backformen.

Wie unsere Kollegen im Artikel Die perfekte Backunterlage finden hervorheben, ist die richtige Größe entscheidend für optimale Backergebnisse und einfache Handhabung.

Antihafteigenschaften und Reinigung

Ein hochwertiges Dauerbackpapier sollte eine hervorragende Antihaftbeschichtung aufweisen, damit sich Backwaren problemlos lösen lassen. Im Dauerbackpapier Test haben wir festgestellt, dass PTFE-basierte Produkte hier die besten Ergebnisse liefern. Achten Sie auch auf die Reinigungseigenschaften – idealerweise lässt sich das Papier einfach mit warmem Wasser abwischen oder in der Spülmaschine reinigen.

Umweltaspekte und Materialien

Obwohl Dauerbackpapier grundsätzlich umweltfreundlicher ist als Einweg-Backpapier, gibt es Unterschiede in der Ökobilanz. Silikon ist ein natürlicheres Material als PTFE, enthält aber oft Zusatzstoffe. PTFE (auch unter dem Markennamen Teflon bekannt) steht wegen der bei der Herstellung verwendeten Chemikalien in der Kritik, gilt aber bei sachgemäßem Gebrauch als unbedenklich.

Für besonders umweltbewusste Bäcker empfehlen wir, nach Produkten zu suchen, die PFOA-frei und nach europäischen Standards hergestellt sind. Diese Information finden Sie in der Regel in der Produktbeschreibung oder auf der Verpackung.

Praxistipps: So nutzen Sie Dauerbackpapier optimal

Um lange Freude an Ihrem Dauerbackpapier zu haben, sollten Sie einige Tipps beachten:

Richtige Reinigung: Lassen Sie das Backpapier nach dem Gebrauch abkühlen und reinigen Sie es dann vorsichtig mit warmem Wasser und einem milden Spülmittel. Verzichten Sie auf scheuernde Reinigungsmittel oder Schwämme, da diese die Antihaftbeschichtung beschädigen können.

Korrekte Lagerung: Bewahren Sie Dauerbackpapier flach oder locker gerollt auf, um Knicke zu vermeiden. PTFE-Papier kann bei häufigem Knicken brüchig werden. Silikon-Backmatten lassen sich gut übereinander stapeln oder aufrollen.

Keine scharfen Gegenstände: Vermeiden Sie den Einsatz von Messern oder anderen scharfen Utensilien direkt auf dem Dauerbackpapier. Schneiden Sie Gebäck nach dem Backen erst an, wenn es vom Papier genommen wurde.

Weitere praktische Tipps zum optimalen Einsatz von Backpapier und seinen Alternativen finden Sie auch im Beitrag Nachhaltig Backen ohne Papiermüll.

Fazit: Lohnt sich die Investition in Dauerbackpapier?

Nach unserem ausführlichen Dauerbackpapier Test können wir die Frage eindeutig mit Ja beantworten. Die Investition in hochwertiges Dauerbackpapier amortisiert sich bereits nach wenigen Monaten, wenn man regelmäßig backt. Besonders überzeugt haben uns die PTFE-Varianten mit ihrer Vielseitigkeit und hervorragenden Antihaftwirkung.

Für Gelegenheitsbäcker empfehlen wir ein einfaches PTFE-Backfolie-Set, das für die gängigsten Backformen passt. Wer regelmäßig Plätzchen oder Macarons backt, ist mit einer Silikon-Backmatte mit Markierungen bestens beraten. Für Backprofis, die auch bei hohen Temperaturen backen, empfehlen wir das robuste Glasfaser-Dauerbackpapier.

Die Umstellung auf Dauerbackpapier ist nicht nur ein Gewinn für die Umwelt, sondern auch für Ihren Geldbeutel und Ihre Backergebnisse. Die antihaftbeschichteten Oberflächen sorgen für gleichmäßige Bräunung und verhindern das Festkleben selbst bei kritischen Backwaren wie Baiser oder Karamell.

Nach mehreren Wochen Testphase und dutzenden Backexperimenten sind wir überzeugt: Dauerbackpapier ist die Zukunft in jeder umweltbewussten Küche und eine sinnvolle Investition für alle, die regelmäßig den Backofen anwerfen.

Autor

No data was found

Schlagwörter

Neueste Artikel

Mikrowellen & Mini-Öfen
Der ideale Platz für Mikrowellen
Küchenwaagen
Präzise Wiegehilfe für perfektes Backen
Platzsets & Tischläufer
Natürliche Eleganz für den Esstisch
Kochzubehör
Moderne Küchenhelfer für Genussmomente
Küchenmaschinen
Knusprige Waffeln vom perfekten Eisenhelfer
Keks- & Plätzchenausstecher
Welches Material für perfekte Plätzchenformen?