Revolution in der Küche
img_68e3332be40cd.png

Mikrowelle mit Umluft: Revolution in der Küche

Die Mikrowelle mit Umluft verbindet das Beste aus zwei Welten und bringt damit frischen Wind in die moderne Küche. Während herkömmliche Mikrowellen ausschließlich zum schnellen Erwärmen und Auftauen dienen, ermöglicht dieses Multitalent zusätzlich knusprige Bräunungen und gleichmäßiges Garen wie im klassischen Backofen. Immer mehr Hobbyköche entdecken die vielseitigen Möglichkeiten dieses praktischen Küchenhelfers für sich. Doch was macht diese Kombination so besonders, und für wen lohnt sich die Anschaffung? Dieser Artikel beleuchtet alle wichtigen Aspekte der Mikrowelle mit Umluftfunktion und hilft Ihnen bei der Entscheidungsfindung.

Was eine Mikrowelle mit Umluft von herkömmlichen Geräten unterscheidet

Der entscheidende Unterschied liegt in der Technologie. Eine klassische Mikrowelle arbeitet mit elektromagnetischen Wellen, die Wassermoleküle in den Lebensmitteln in Schwingung versetzen und dadurch Wärme erzeugen. Die Erhitzung erfolgt damit von innen heraus. Bei einer Mikrowelle mit Umluft kommt ein zusätzliches Heizsystem mit Ventilator hinzu, das warme Luft im Garraum zirkulieren lässt – vergleichbar mit einem Umluftbackofen.

Diese Kombination bietet erhebliche Vorteile:

  • Gleichmäßiges Garen und Bräunen von außen
  • Knusprige Ergebnisse bei Aufläufen, Gratins oder Backwaren
  • Deutlich vielseitigere Einsatzmöglichkeiten
  • Reduzierte Gesamtgarzeit durch die Kombination beider Funktionen

Die Umluftfunktion verwandelt die einfache Mikrowelle praktisch in einen vollwertigen Mini-Backofen, der zusätzlich die Vorteile der schnellen Mikrowellentechnologie nutzt. Besonders wenn Sie wenig Platz in der Küche haben, kann ein solches Kombigerät zwei separate Geräte ersetzen.

Vielseitige Einsatzmöglichkeiten einer Mikrowelle mit Umluftfunktion

Die Mikrowelle mit Heißluft ist ein wahres Multitalent in der Küche. Anders als bei herkömmlichen Mikrowellen, in denen Sie hauptsächlich aufwärmen oder auftauen können, erweitert die Umluftfunktion das Spektrum erheblich:

Backen: Brötchen, Kuchen, Muffins oder Plätzchen gelingen dank der Umluft fast so gut wie im klassischen Backofen. Die Teigwaren werden gleichmäßig gebräunt und erhalten die gewünschte Konsistenz.

Braten: Fleischgerichte profitieren besonders von der Kombifunktion. Während die Mikrowelle für eine schnelle Kerngarung sorgt, erzeugt die Umluft eine appetitliche Kruste und Bräunung an der Außenseite.

Überbacken: Aufläufe, Lasagne oder Gratins bekommen eine knusprige, goldbraune Oberfläche – etwas, das mit einer herkömmlichen Mikrowelle nicht möglich wäre.

Pizza: Anders als in der Standard-Mikrowelle, wo Pizza lediglich warm, aber matschig wird, sorgt die Umluftfunktion für einen knusprigen Boden und geschmolzenen Käse.

Bei der Zubereitung komplexerer Gerichte können Sie die Mikrowellen- und Umluftfunktion nacheinander oder gleichzeitig nutzen. Beispielsweise könnten Sie ein Hähnchen zuerst mit der Mikrowellenfunktion garen und anschließend mit Umluft die Haut knusprig bräunen. Diese Flexibilität macht die Mikrowelle mit Umluft zu einem äußerst praktischen Küchenhelfer.

Zeiteinsparung durch die Kombifunktion

Ein wesentlicher Vorteil der Mikrowelle mit Umluftfunktion ist die Zeitersparnis. Bei Nutzung der Kombifunktion lassen sich die Garzeiten im Vergleich zum konventionellen Backofen oft um 30-50% reduzieren. Ein Auflauf, der im Backofen 45 Minuten benötigen würde, kann in einer Kombi-Mikrowelle schon nach etwa 25 Minuten fertig sein.

Diese Zeitersparnis wirkt sich auch positiv auf den Energieverbrauch aus. Da die Kombifunktion die Garzeit verkürzt, wird insgesamt weniger Energie benötigt. Gerade in Zeiten steigender Strompreise ist dieser Aspekt nicht zu unterschätzen. Zudem müssen Sie für kleinere Gerichte nicht den großen Backofen vorheizen, was zusätzlich Energie spart.

Besonders praktisch: Viele moderne Kombi-Mikrowellen verfügen über intelligente Programme, die automatisch die optimale Kombination aus Mikrowellen- und Umluftleistung für verschiedene Gerichte berechnen. So erzielen auch Kochanfänger perfekte Ergebnisse.

Kaufkriterien für eine Mikrowelle mit Umluft

Wenn Sie sich für eine Mikrowelle mit Umluft interessieren, sollten Sie auf folgende Faktoren achten, um das passende Gerät für Ihre Bedürfnisse zu finden:

Leistung: Für die Mikrowellenfunktion sollten mindestens 800 Watt zur Verfügung stehen, bei der Umluftfunktion sind 1.500 bis 2.000 Watt empfehlenswert. Höhere Leistung bedeutet in der Regel schnellere Garzeiten.

Garraum-Volumen: Überlegen Sie, welche Gerichte Sie zubereiten möchten. Für Singles oder Paare reichen oft 20-25 Liter, für Familien oder wenn Sie gerne Braten zubereiten, sollten es 30 Liter oder mehr sein.

Bedienerfreundlichkeit: Ein übersichtliches Display und intuitive Bedienung erleichtern den täglichen Gebrauch. Automatikprogramme für verschiedene Gerichte können besonders hilfreich sein.

Reinigungsfreundlichkeit: Ein emaillierter oder mit Antihaftbeschichtung versehener Innenraum lässt sich leichter sauber halten. Einige Modelle bieten spezielle Reinigungsprogramme, bei denen Dampf hartnäckige Verschmutzungen löst.

Zusatzfunktionen: Manche Modelle verfügen über weitere Funktionen wie Grill, Dampfgaren oder sogar Sensoren, die den Gargrad automatisch erkennen. Diese Features erhöhen zwar den Preis, können aber je nach Kochgewohnheiten sinnvoll sein.

Preislich bewegen sich qualitativ hochwertige Mikrowellen mit Umluftfunktion meist zwischen 150 und 500 Euro. Markengeräte mit umfangreicher Ausstattung können auch darüber liegen. Bedenken Sie aber: Die Investition kann sich lohnen, wenn Sie dadurch auf die Anschaffung eines separaten Mini-Backofens verzichten können.

Einbau oder freistehend: Die richtige Wahl treffen

Vor dem Kauf sollten Sie sich auch überlegen, ob Sie eine freistehende oder eine Einbau-Mikrowelle mit Umluft bevorzugen. Freistehende Modelle bieten mehr Flexibilität bei der Platzierung und lassen sich bei einem Umzug einfach mitnehmen. Einbaugeräte hingegen fügen sich harmonisch in Ihre Küchenzeile ein und sparen wertvolle Arbeitsfläche.

Wenn Sie sich für eine Einbauvariante entscheiden, müssen Sie unbedingt die genauen Maße Ihres vorgesehenen Einbauraums kennen. Achten Sie auch auf ausreichende Belüftungsmöglichkeiten, da Mikrowellen mit Umluftfunktion mehr Wärme entwickeln als Standard-Mikrowellen.

Für kleine Küchen gibt es mittlerweile auch kompakte Kombigeräte, die weniger Platz benötigen, aber dennoch die wichtigsten Funktionen bieten. Diese können eine praktische Alternative sein, wenn der verfügbare Raum begrenzt ist.

Tipps für die optimale Nutzung

Um das Beste aus Ihrer Mikrowelle mit Umluft herauszuholen, sollten Sie einige grundlegende Tipps beachten:

Das richtige Geschirr verwenden: Achten Sie darauf, dass Ihr Kochgeschirr sowohl mikrowellen- als auch hitzebeständig ist. Mikrowellengeschirr aus Glas, Keramik oder spezielle Kombi-Behälter eignen sich hervorragend. Metallgeschirr darf nur bei reiner Umluftfunktion verwendet werden!

Lebensmittel optimal platzieren: Stellen Sie sicher, dass die warme Luft um die Speisen zirkulieren kann. Verwenden Sie nach Möglichkeit den mitgelieferten Rost für eine bessere Luftzirkulation, besonders wenn Sie knusprige Ergebnisse erzielen möchten.

Kombinierte Garmethoden testen: Experimentieren Sie mit den verschiedenen Kombinationsmöglichkeiten. Oft erzielt man die besten Ergebnisse, wenn man zunächst mit der Mikrowellenfunktion gart und anschließend mit der Umluft bräunt und knusprig macht.

Vorheizen nicht vergessen: Bei manchen Rezepten, insbesondere beim Backen, ist es ratsam, die Mikrowelle mit Umluftfunktion vorzuheizen, ähnlich wie einen klassischen Backofen. Die meisten Geräte verfügen über eine entsprechende Funktion.

Regelmäßig reinigen: Da bei der Kombifunktion mehr Fett und Speisereste entstehen können als bei der reinen Mikrowellenfunktion, ist eine regelmäßige Reinigung wichtig. Wischen Sie Verschmutzungen am besten direkt nach dem Abkühlen ab, bevor sie eintrocknen. In unserem Artikel „Natürliche Kraft gegen Mikrowellenschmutz“ finden Sie wertvolle Tipps zur schonenden Reinigung.

Fazit: Für wen lohnt sich eine Mikrowelle mit Umluft?

Die Mikrowelle mit Umluft ist eine sinnvolle Investition für verschiedene Haushaltstypen:

Singles und Paare profitieren von der Vielseitigkeit des Geräts, ohne gleich einen großen Backofen anschaffen oder aufheizen zu müssen. Besonders in kleinen Wohnungen, wo jeder Zentimeter Platz zählt, kann das Kombigerät zwei Geräte ersetzen.

Familien schätzen die Zeitersparnis und die Möglichkeit, parallel zum belegten Hauptbackofen weitere Gerichte zuzubereiten – ideal für größere Menüs oder Feiertage.

Vielkocher und Experimentierfreudige entdecken mit der Mikrowelle mit Umluftfunktion neue Zubereitungsmethoden, die klassische Mikrowellen nicht bieten können. Die Kombination beider Gartechniken eröffnet spannende kulinarische Möglichkeiten.

Wenn Sie bisher nur zum schnellen Aufwärmen eine einfache Mikrowelle genutzt haben, könnte der Umstieg auf ein Kombigerät Ihre Kochgewohnheiten revolutionieren. Die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten und die Zeitersparnis rechtfertigen in vielen Fällen den höheren Anschaffungspreis. Weitere nützliche Informationen zum Thema Küchengeräte finden Sie auch in unserem Beitrag „Alleskönner für moderne Küchen„.

Die Mikrowelle mit Umluft verbindet somit das Beste aus zwei Welten und bringt mehr Flexibilität in Ihren Küchenalltag – ein moderner Küchenhelfer, der weit mehr kann als nur Aufwärmen.

Autor

No data was found

Schlagwörter

Neueste Artikel

Mikrowellen & Mini-Öfen
Der ideale Platz für Mikrowellen
Küchenwaagen
Präzise Wiegehilfe für perfektes Backen
Platzsets & Tischläufer
Natürliche Eleganz für den Esstisch
Kochzubehör
Moderne Küchenhelfer für Genussmomente
Küchenmaschinen
Knusprige Waffeln vom perfekten Eisenhelfer
Keks- & Plätzchenausstecher
Welches Material für perfekte Plätzchenformen?