Messerblock Aufbewahrung für Profis und Hobbyköche
Die richtige Aufbewahrung von Küchenmessern ist entscheidend für deren Langlebigkeit und Schneidleistung. Ein hochwertiger Messerblock schützt nicht nur Ihre wertvollen Klingen vor Beschädigungen, sondern sorgt auch für Ordnung und Sicherheit in Ihrer Küche. In diesem Artikel erfahren Sie alles über die verschiedenen Arten von Messerblöcken, ihre Vorteile und worauf Sie beim Kauf achten sollten.
Warum ist die richtige Messerblock Aufbewahrung so wichtig?
Hochwertige Küchenmesser sind eine Investition, die bei richtiger Pflege jahrelang Freude bereiten kann. Die lose Aufbewahrung in einer Schublade ist jedoch der schnellste Weg, um die empfindlichen Klingen zu beschädigen. Wenn Messer ungeschützt zusammenliegen, können sie aneinander reiben, was zu stumpfen Klingen und sogar zu Scharten führt. Zudem besteht die Gefahr, sich beim Hineingreifen zu verletzen.
Ein Messerblock Set bietet die ideale Lösung für diese Probleme. Er hält Ihre Messer organisiert, geschützt und griffbereit. Die meisten Hobbyköche und praktisch alle Profiköche schwören auf diese praktische Aufbewahrungsmethode.
Verschiedene Arten von Messerblöcken für Ihre Küchenmesser
Klassische Holz-Messerblöcke
Der traditionelle Messerblock aus Holz ist nach wie vor die beliebteste Variante. Holz ist nicht nur optisch ansprechend, sondern auch schonend für die Messerklingen. Buche, Eiche, Bambus und Walnuss gehören zu den häufigsten Holzarten, die für Messerblöcke verwendet werden. Jede hat ihre eigenen Vorzüge:
Buchenholz ist robust, preiswert und langlebig. Es bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für den durchschnittlichen Haushalt.
Eichenholz besticht durch seine Härte und Langlebigkeit. Messerblöcke aus Eiche sind zwar etwas teurer, halten aber auch länger und wirken besonders hochwertig.
Bambus ist eine nachhaltige Alternative, die durch ihre Härte und antibakterielle Eigenschaften überzeugt. Bambusholz nimmt zudem weniger Feuchtigkeit auf als andere Holzarten.
Walnussholz wird für besonders edle Messerblöcke verwendet und besticht durch seine dunkle, warme Färbung, die jedem Küchentresen einen Hauch von Eleganz verleiht.
Magnetische Messerblöcke – Die moderne Alternative
In den letzten Jahren haben sich magnetische Messerblöcke zu einer beliebten Alternative entwickelt. Diese bestehen typischerweise aus einem Holzkörper mit eingearbeiteten starken Magneten. Die Messer werden seitlich an den Block gehalten, was mehrere Vorteile bietet:
Zunächst sind die Messer stets sichtbar, sodass Sie immer genau das richtige Messer auswählen können. Zudem kommen die Klingen nicht mit dem Inneren eines Schlitzes in Berührung, was die Schärfe länger erhält. Ein weiterer Pluspunkt ist die hygienische Aufbewahrung: Da die Messer frei hängen, können sich keine Krümel oder Feuchtigkeit in den Schlitzen ansammeln.
Allerdings sollten Sie bei magnetischen Messerblöcken auf die Stärke der Magnete achten. Diese müssen stark genug sein, um die Messer sicher zu halten, dürfen aber nicht so stark sein, dass sie die Messer beim Abnehmen beschädigen könnten.
Universal-Messerblöcke mit Borsten
Eine innovative Lösung sind Universal-Messerblöcke mit flexiblen Kunststoffborsten. Diese Blöcke enthalten keine vorgegebenen Schlitze, sondern eine dichte Anordnung von Kunststofffilamenten, in die Sie Ihre Messer einfach hineinstecken können. Der große Vorteil: Sie sind nicht an bestimmte Messergrößen oder -formen gebunden und können Ihre Sammlung jederzeit erweitern.
Die Kunststoffborsten schonen die Klingen und lassen sich zudem leicht reinigen – bei vielen Modellen sogar in der Spülmaschine. Dieser Typ von Messerblock ist besonders für diejenigen geeignet, die eine vielfältige Messersammlung besitzen oder ihre Sammlung regelmäßig erweitern.
Messerblöcke mit integrierten Schleifern
Besonders praktisch sind Messerblöcke mit integrierten Schärfvorrichtungen. Diese Modelle verfügen über Schlitze, die mit Keramikschärfern ausgestattet sind. Jedes Mal, wenn Sie ein Messer entnehmen oder zurückstecken, wird die Klinge leicht nachgeschärft. So bleiben Ihre Messer stets einsatzbereit.
Diese Option ist vor allem für Hobbyköche interessant, die ihre Messerschärfe ohne großen Aufwand erhalten möchten. Profis bevorzugen dagegen oft separate Schleifmethoden, die mehr Kontrolle über den Schärfprozess bieten.
Worauf Sie beim Kauf eines Messerblocks achten sollten
Bei der Auswahl des richtigen Messerblocks ohne Messer oder eines kompletten Sets sollten Sie folgende Faktoren berücksichtigen:
Passende Größe und Kapazität
Überlegen Sie zunächst, wie viele und welche Arten von Messern Sie aufbewahren möchten. Ein durchschnittlicher Haushalt kommt meist mit 5-7 Messern aus, während ambitionierte Hobbyköche oft 10 oder mehr verschiedene Messer besitzen. Achten Sie darauf, dass der Block ausreichend Platz für Ihre Sammlung bietet und auch verschiedene Klingenbreiten und -längen aufnehmen kann.
Tipp: Planen Sie etwas Spielraum für zukünftige Erweiterungen ein. Nichts ist ärgerlicher als ein zu kleiner Messerblock, wenn Sie Ihre Sammlung erweitern möchten.
Stabilität und Standfestigkeit
Ein guter Messerblock muss absolut kippsicher sein. Prüfen Sie, ob der Block ausreichend Gewicht hat und ob die Standfläche groß genug ist. Einige Modelle verfügen über rutschfeste Gummifüße, die zusätzliche Stabilität bieten. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie Kinder im Haushalt haben.
Hygiene und Reinigung
Die Messeraufbewahrung sollte auch unter hygienischen Gesichtspunkten überzeugen. Bei herkömmlichen Holzblöcken mit Schlitzen kann die Reinigung eine Herausforderung sein, da sich in den Schlitzen Staub und Krümel ansammeln können. Magnetische Blöcke oder solche mit herausnehmbaren Einsätzen sind in dieser Hinsicht vorteilhafter.
Manche modernen Messerblöcke verfügen über antibakterielle Beschichtungen oder sind aus Materialien gefertigt, die von Natur aus keimhemmende Eigenschaften besitzen, wie etwa Bambus.
Design und Küchenästhetik
Ein Messerblock ist nicht nur ein funktionaler Gegenstand, sondern auch ein Designelement in Ihrer Küche. Er steht meist sichtbar auf der Arbeitsfläche und sollte daher zu Ihrem Küchendesign passen. Von klassisch-rustikalen Holzblöcken bis hin zu modernen, minimalistischen Designs aus Edelstahl, Glas oder Acryl ist die Auswahl groß.
Besonders beliebt sind derzeit Messerblöcke aus nachhaltigen Materialien wie Bambus oder recyceltem Holz, die nicht nur gut aussehen, sondern auch umweltbewussten Konsum fördern.
Pflege und Wartung Ihres Messerblocks
Damit Ihr Messerblock lange schön bleibt und seine Funktion optimal erfüllt, sollten Sie einige Pflegetipps beachten:
Bei Holzmesserblöcken empfiehlt es sich, diese regelmäßig mit einem leicht feuchten Tuch abzuwischen und gelegentlich mit Holzöl zu behandeln, um das Material vor dem Austrocknen zu schützen. Vermeiden Sie es, den Block direkt in Wasser zu tauchen oder ihn in die Spülmaschine zu geben, da dies zu Rissen führen kann.
Magnetische Messerblöcke sollten regelmäßig auf Staubablagerungen überprüft werden, besonders in den Bereichen, wo die Magnete sitzen. Ein Staubsauger mit schmaler Düse kann hierbei hilfreich sein.
Besonders wichtig ist es, Ihre Messer vor dem Einsetzen in den Block gründlich zu reinigen und zu trocknen. Feuchtigkeit kann im Inneren des Blocks zu Schimmelbildung führen und die Lebensdauer sowohl des Blocks als auch der Messer verkürzen. Bei hochwertigen Damastmessern ist dies besonders wichtig, um Korrosion zu vermeiden.
Fazit: Der richtige Messerblock für mehr Freude am Kochen
Ein hochwertiger Messerblock ist mehr als nur ein Aufbewahrungsort für Ihre Küchenmesser – er ist eine Investition in die Langlebigkeit Ihrer Schneidwerkzeuge und in die Sicherheit Ihrer Küche. Die richtige Messerblock Aufbewahrung schützt nicht nur die Klingen vor Beschädigungen, sondern sorgt auch dafür, dass Ihre Messer jederzeit griffbereit sind.
Ob Sie sich für einen klassischen Holzblock, einen modernen magnetischen Messerblock oder eine innovative Lösung mit Borsten entscheiden – wichtig ist, dass der Block zu Ihren spezifischen Bedürfnissen und zu Ihrer Messersammlung passt. Mit der richtigen Pflege wird Ihr Messerblock viele Jahre lang ein verlässlicher Begleiter in Ihrer Küche sein.
Gönnen Sie Ihren hochwertigen Küchenmessern das Zuhause, das sie verdienen – Ihr Kochvergnügen und die Langlebigkeit Ihrer Messer werden es Ihnen danken.