Sicheres Erhitzen: Die Materialauswahl entscheidet
img_68c83a7184415.png

Mikrowellengeschirr im Test

Die Mikrowelle ist aus modernen Küchen kaum mehr wegzudenken. Doch um diesen praktischen Alltagshelfer optimal und vor allem sicher nutzen zu können, ist das richtige Mikrowellengeschirr unerlässlich. In unserem umfassenden Test enthüllen wir, welche Materialien sich für die Mikrowelle eignen, worauf Sie beim Kauf achten sollten und welche Produkte im Alltag überzeugen.

Welches Geschirr ist mikrowellengeeignet?

Nicht jedes Geschirr eignet sich für die Verwendung in der Mikrowelle. Die Mikrowellenstrahlung erhitzt Speisen, indem sie die Wassermoleküle in Schwingung versetzt. Manche Materialien können dabei gefährliche Stoffe freisetzen, schmelzen oder sogar Funken bilden. Die Materialauswahl ist daher entscheidend für die Sicherheit und Effizienz beim Erhitzen von Speisen.

Grundsätzlich gilt: Mikrowellengeeignetes Geschirr sollte eine entsprechende Kennzeichnung aufweisen. Diese findet sich meist auf der Unterseite der Produkte in Form eines Wellensymbols. Im Zweifelsfall gibt der Hersteller in der Produktbeschreibung Auskunft über die Mikrowellentauglichkeit.

Mikrowellengeschirr im Materialvergleich

Bei unserem Test verschiedener Materialien für Mikrowellengeschirr haben wir folgende Erkenntnisse gewonnen:

Glas und Glaskeramik: Diese Materialien gehören zu den besten Optionen für die Mikrowelle. Sie sind hitzebeständig, geben keine Schadstoffe ab und erwärmen sich gleichmäßig. Besonders Borosilikatglas (wie Pyrex oder Jenaer Glas) ist äußerst temperaturbeständig und eignet sich auch für den Übergang vom Gefrierschrank direkt in die Mikrowelle.

Keramik: Unbeschichtete Keramik ist in der Regel mikrowellengeeignet. Vorsicht ist jedoch bei Produkten mit Metallverzierungen oder -rändern geboten, da diese Funken bilden können. Auch bei glasierter Keramik sollten Sie auf eine mikrowellensichere Kennzeichnung achten, da einige Glasuren Blei oder andere Schadstoffe enthalten können.

Kunststoff: Hier ist Vorsicht geboten. Nur speziell gekennzeichnete mikrowellengeeignete Kunststoffbehälter sollten verwendet werden. In unserem Test haben wir festgestellt, dass selbst bei diesen Produkten bei längerer Erhitzung oder fettigen Speisen gesundheitsschädliche Stoffe freigesetzt werden können. Insbesondere ältere, zerkratzte Kunststoffbehälter sollten nicht mehr in der Mikrowelle verwendet werden.

Silikon: Hochwertige Silikonformen eignen sich hervorragend für die Mikrowelle. Sie sind hitzebeständig bis zu 230°C, flexibel und leicht zu reinigen. In unserem Test überzeugten besonders Produkte von namhaften Herstellern, die lebensmittelecht und frei von Schadstoffen wie BPA sind.

Papier: Unbedrucktes Küchenpapier, Backpapier und spezielle Mikrowellen-Papierteller sind grundsätzlich mikrowellengeeignet. Von recyceltem Papier raten wir ab, da es unter Umständen Metallspuren enthalten kann.

Absolut ungeeignet sind Metall, Aluminium, Geschirr mit Metallverzierungen sowie Geschirr aus Melamin oder nicht mikrowellengeeignetem Kunststoff.

Die besten Mikrowellengeschirr-Produkte im Test

Nach intensiven Tests verschiedener Produkte können wir folgende Empfehlungen aussprechen:

Beste Allround-Lösung: Glasschüsseln-Sets mit Deckeln eignen sich ideal für das Aufwärmen, Kochen und anschließende Aufbewahren von Speisen. Im Test überzeugte besonders ein Set aus Borosilikatglas, das temperaturschwankungen von -40°C bis +400°C standhält. Die Deckel mit Ventilen ermöglichen ein Erhitzen ohne Spritzer.

Bester Dampfgarer: Spezielle Mikrowellen-Dampfgarer aus Silikon oder Kunststoff ermöglichen gesundes Dampfgaren in der Mikrowelle. In unserem Test konnte besonders ein Modell mit mehreren Ebenen punkten, das gleichzeitiges Garen verschiedener Zutaten ermöglicht.

Bester Reiskocher: Für Reisliebhaber empfehlen wir spezielle Mikrowellen-Reiskocher, die in unserem Test perfekt gegarten Reis ohne Anbrennen lieferten. Die Modelle mit Messbecher und Belüftungsdeckel überzeugten besonders.

Beste Abdeckhaube: Um Spritzer in der Mikrowelle zu vermeiden, sind spezielle Abdeckhauben unverzichtbar. In unserem Test überzeugte ein Modell mit Belüftungsöffnungen, das Speisen gleichmäßig erhitzt, ohne dass Kondenswasser auf das Essen tropft.

Für die einfache Reinigung Ihrer Mikrowelle empfehlen wir übrigens praktische Hilfsmittel wie Mikrowellenreiniger oder die bewährte Zitronenmethode.

Worauf beim Kauf von Mikrowellengeschirr achten?

Ein qualitativ hochwertiges Mikrowellengeschirr sollte nicht nur sicher sein, sondern auch praktischen Anforderungen genügen. Achten Sie beim Kauf auf folgende Kriterien:

1. Eindeutige Kennzeichnung: Das Geschirr sollte klar als mikrowellengeeignet gekennzeichnet sein.

2. Materialqualität: Bei Kunststoff auf BPA-freie Produkte achten. Bei Silikon auf lebensmittelechte Qualität ohne Füllstoffe.

3. Vielseitigkeit: Idealerweise eignet sich das Geschirr nicht nur für die Mikrowelle, sondern auch für Gefrierschrank, Backofen oder Spülmaschine.

4. Deckel mit Ventil: Für viele Anwendungen sind Deckel mit Dampfventilen praktisch, die ein kontrolliertes Entweichen von Dampf ermöglichen.

5. Größe und Form: Das Geschirr sollte zur Größe Ihrer Mikrowelle passen und für Ihre Bedürfnisse geeignet sein. Flache, breite Behälter ermöglichen eine gleichmäßigere Erhitzung als hohe, schmale.

Achten Sie auch auf die Wattleistung Ihrer Mikrowelle, da diese die Erhitzungszeiten und -ergebnisse maßgeblich beeinflusst.

Häufige Fehler bei der Verwendung von Mikrowellengeschirr

Selbst das beste Mikrowellengeschirr kann bei falscher Anwendung Probleme verursachen. Diese häufigen Fehler sollten Sie vermeiden:

Luftdicht verschlossene Behälter: Diese können durch den entstehenden Dampfdruck regelrecht explodieren. Verwenden Sie stets Deckel mit Dampfventilen oder lassen Sie den Deckel leicht geöffnet.

Zu hohe Temperaturen bei Kunststoff: Auch mikrowellengeeigneter Kunststoff kann bei zu langer Erhitzung oder sehr fettigen Speisen Schadstoffe freisetzen. Verwenden Sie für lange Garzeiten oder fettige Speisen besser Glas oder Keramik.

Metallteile übersehen: Selbst kleine Metallteile wie Goldränder auf Porzellan oder Alufolie können in der Mikrowelle gefährliche Funken erzeugen.

Fehlende Belüftung: Speisen sollten in der Mikrowelle atmen können. Ein komplett luftdichter Verschluss ist nicht nur gefährlich, sondern verhindert auch eine gleichmäßige Erhitzung.

Fazit: Die richtige Wahl macht den Unterschied

Die Wahl des richtigen Mikrowellengeschirrs ist entscheidend für sichere und schmackhafte Ergebnisse. In unserem Test haben besonders Produkte aus Borosilikatglas und hochwertigem Silikon überzeugt. Diese Materialien vereinen Sicherheit mit Langlebigkeit und vielseitiger Anwendbarkeit.

Für den täglichen Gebrauch empfehlen wir ein Set aus verschiedenen Größen und Formen, um für alle Anwendungen gerüstet zu sein. Spezialprodukte wie Dampfgarer oder Reiskocher sind sinnvolle Ergänzungen für Liebhaber bestimmter Gerichte.

Beachten Sie stets die Herstellerangaben zu maximalen Temperaturen und Verwendungsdauer. Mit dem richtigen Mikrowellengeschirr wird Ihre Mikrowelle zum vielseitigen Küchenhelfer, der weit mehr kann als nur Aufwärmen.

Autor

No data was found

Schlagwörter

Neueste Artikel

Mikrowellen & Mini-Öfen
Der ideale Platz für Mikrowellen
Küchenwaagen
Präzise Wiegehilfe für perfektes Backen
Platzsets & Tischläufer
Natürliche Eleganz für den Esstisch
Kochzubehör
Moderne Küchenhelfer für Genussmomente
Küchenmaschinen
Knusprige Waffeln vom perfekten Eisenhelfer
Keks- & Plätzchenausstecher
Welches Material für perfekte Plätzchenformen?