Sparsame Heißluftfritteusen im Vergleich
img_68c526f5a498d.png

Energiesparende Airfryer Modelle

In Zeiten steigender Energiekosten gewinnt die Effizienz von Küchengeräten zunehmend an Bedeutung. Energiesparende Airfryer liegen dabei voll im Trend – sie verbinden gesundes Kochen mit niedrigem Stromverbrauch. Doch welche Modelle verbrauchen tatsächlich am wenigsten Energie? Welche Faktoren beeinflussen den Stromverbrauch? Und wie viel kannst du mit einem effizienten Gerät wirklich sparen? Dieser Artikel beleuchtet die energieeffizientesten Heißluftfritteusen auf dem Markt und gibt dir wertvolle Tipps zum stromsparenden Kochen.

Warum der Stromverbrauch bei Airfryern wichtig ist

Heißluftfritteusen haben in den letzten Jahren einen regelrechten Boom erlebt. Kein Wunder, denn sie ermöglichen die Zubereitung knuspriger Gerichte mit bis zu 80% weniger Fett. Doch während viele Verbraucher bei der Anschaffung hauptsächlich auf Funktionen, Kapazität und Design achten, wird ein entscheidender Faktor oft übersehen: der Energieverbrauch.

Ein energiesparender Airfryer kann über seine Lebensdauer erhebliche Kostenvorteile bieten. Besonders wenn du das Gerät regelmäßig nutzt, machen sich Unterschiede im Stromverbrauch deutlich bemerkbar. Bei täglicher Nutzung kann die Differenz zwischen einem effizienten und einem energiehungrigen Modell schnell 20-30 Euro pro Jahr ausmachen – über die durchschnittliche Nutzungsdauer von 5-7 Jahren summiert sich das zu einem beträchtlichen Betrag.

Zudem ist der ökologische Fußabdruck ein immer wichtigeres Kaufkriterium. Wer nachhaltig leben möchte, sollte auch bei Küchengeräten auf den Energieverbrauch achten.

Die effizientesten Airfryer-Modelle im Vergleich

Die Energieeffizienz von Heißluftfritteusen variiert erheblich zwischen verschiedenen Herstellern und Modellen. Hier stellen wir dir die aktuell sparsamsten Geräte vor:

Kompakte Energiesparende Airfryer für Singles und Paare

Für kleinere Haushalte sind kompakte Modelle mit 2-4 Liter Fassungsvermögen ideal. Diese verbrauchen grundsätzlich weniger Strom als ihre größeren Gegenstücke. Besonders effizient sind:

Der Philips Airfryer Essential Compact überzeugt mit nur 1400 Watt Leistungsaufnahme und einer besonders effizienten Heißluftzirkulation. Im Eco-Modus sinkt der Verbrauch auf unter 1000 Watt, ohne dass die Garqualität merklich leidet. Mit durchschnittlich 0,43 kWh pro Garvorgang zählt er zu den sparsamsten Modellen seiner Klasse.

Auch der Ninja Air Fryer AF100 brilliert mit niedrigem Stromverbrauch. Trotz kompakter Bauweise bietet er 3,8 Liter Kapazität und verbraucht dank seiner durchdachten Isolierung nur etwa 0,47 kWh pro Nutzung. Die vier vorprogrammierten Kochmodi optimieren zudem den Energieeinsatz je nach Gericht.

Familientaugliche Modelle mit gutem Energiemanagement

Für größere Haushalte empfehlen sich Geräte mit 5-8 Liter Kapazität, die trotz höherer Leistung durch cleveres Energiemanagement überzeugen:

Der Cosori Pro LE L501 (5,5 Liter) setzt mit seinem Energiesparmodus neue Maßstäbe. Er reduziert den Stromverbrauch nach Erreichen der Betriebstemperatur automatisch um bis zu 30% und hält dennoch die Temperatur konstant. Mit durchschnittlich 0,65 kWh pro Garvorgang ist er für seine Größe außergewöhnlich sparsam.

Beeindruckend ist auch der Tefal Easy Fry Dual Zone. Trotz zweier Garkammern mit insgesamt 8,3 Litern Volumen verbraucht er dank intelligenter Steuerung nur rund 0,9 kWh pro Nutzung. Das Gerät erhitzt nur die tatsächlich genutzte Kammer und passt die Leistung dynamisch an.

In unserem Artikel „Der ultimative Küchenhelfer im Test“ findest du weitere Details zu verschiedenen Airfryer-Modellen und deren Leistungsfähigkeit.

Faktoren, die den Stromverbrauch beeinflussen

Die Energieeffizienz eines Airfryers wird durch mehrere Faktoren bestimmt:

Bauliche Eigenschaften und technische Ausstattung

Isolierung: Gut isolierte Modelle halten die Hitze im Garraum und benötigen weniger Energie, um die Temperatur zu halten. Premium-Geräte verfügen oft über mehrschichtige Isolierungen, die den Wärmeverlust minimieren.

Heizelemente: Die Art und Qualität der Heizelemente spielt eine entscheidende Rolle. Airfryer mit Keramikelementen erreichen schneller ihre Betriebstemperatur und arbeiten effizienter als Modelle mit herkömmlichen Heizspiralen.

Luftzirkulation: Eine optimierte Luftführung sorgt für gleichmäßige Hitzeverteilung und reduziert die notwendige Garzeit. Fortschrittliche Modelle nutzen 360°-Luftzirkulationssysteme, die Energie sparen und bessere Garergebnisse liefern.

Funktionen für energieeffizientes Kochen

Moderne energiesparende Airfryer bieten spezielle Funktionen zur Reduzierung des Stromverbrauchs:

Eco-Modi: Diese senken die Leistungsaufnahme, indem sie die Temperatur intelligent regulieren – besonders nützlich bei längeren Garzeiten.

Vorheizfunktion: Ein kurzes, intensives Vorheizen kann die Gesamtenergie reduzieren, die für einen Garvorgang benötigt wird.

Automatische Abschaltung: Sensoren erkennen, wenn das Gargut fertig ist, und schalten das Gerät automatisch ab, was unnötigen Stromverbrauch verhindert.

Timer-Funktionen: Präzise Timer vermeiden zu langes Garen und sparen so Energie.

Praktische Tipps zum energiesparenden Kochen mit dem Airfryer

Mit den richtigen Techniken kannst du aus jedem Airfryer-Modell das Maximum an Energieeffizienz herausholen:

Verzichte aufs Vorheizen: Bei den meisten Gerichten ist Vorheizen nicht nötig – das spart pro Nutzung etwa 0,05-0,1 kWh.

Optimale Beladung: Achte auf eine optimale Auslastung deines Airfryers. Eine zu geringe Beladung verschwendet Energie, während Überfüllung zu längeren Garzeiten und damit höherem Stromverbrauch führt. Ideal ist eine einschichtige Beladung mit etwas Abstand zwischen den Lebensmitteln.

Regelmäßige Reinigung: Ein sauberes Gerät arbeitet effizienter. Fettablagerungen auf Heizelementen oder verstopfte Luftkanäle erhöhen den Energieverbrauch. Wie du deinen Airfryer optimal reinigst, erfährst du in unserem Beitrag „Heißluftfritteuse sauber und effizient nutzen„.

Passende Größe wählen: Kaufe keinen überdimensionierten Airfryer für deinen Haushalt. Ein zu großes Gerät verbraucht unnötig viel Strom, wenn es regelmäßig nur teilweise gefüllt wird.

Nutze Zubehör: Airfryer Einschubroste oder Trennwände ermöglichen das gleichzeitige Garen mehrerer Komponenten und maximieren die Energieeffizienz.

Stromkosten berechnen: So viel sparst du mit einem effizienten Airfryer

Um die tatsächlichen Einsparungen zu verdeutlichen, hier eine konkrete Berechnung:

Nehmen wir an, du verwendest deinen Airfryer viermal pro Woche für durchschnittlich 20 Minuten. Bei einem ineffizienten Modell mit 1800 Watt Leistung ergibt das einen Verbrauch von etwa 0,6 kWh pro Nutzung oder 124,8 kWh pro Jahr. Bei aktuellen Strompreisen von ca. 30 Cent pro kWh entstehen jährliche Kosten von 37,44 €.

Ein energiesparender Airfryer mit 1400 Watt und Eco-Funktion verbraucht hingegen nur etwa 0,4 kWh pro Nutzung oder 83,2 kWh pro Jahr. Das entspricht Kosten von 24,96 € – eine jährliche Ersparnis von 12,48 €.

Über die typische Nutzungsdauer von 6 Jahren summiert sich die Ersparnis auf knapp 75 €. Bei intensiverer Nutzung steigt die Einsparung entsprechend.

Lohnt sich die Investition in einen energieeffizienten Airfryer?

Energieeffiziente Modelle sind in der Anschaffung oft teurer als Standardgeräte. Lohnt sich der Aufpreis?

Für die meisten Haushalte ist die Antwort ein klares Ja. Nehmen wir an, ein besonders sparsames Modell kostet 40 € mehr als ein vergleichbares Standardgerät. Bei einer jährlichen Stromkostenersparnis von 12-15 € amortisiert sich der Mehrpreis bereits nach 3 Jahren.

Zudem bieten effiziente Modelle oft weitere Vorteile:

  • Bessere Verarbeitung und längere Lebensdauer
  • Fortschrittlichere Technologien und mehr Komfortfunktionen
  • Geringere Umweltbelastung durch reduzierten CO₂-Ausstoß

Besonders für Vielfachnutzer ist die Investition in einen energiesparenden Airfryer daher sinnvoll. Wer das Gerät täglich verwendet, kann die Energiekosten im Vergleich zu ineffizienten Modellen über die Lebensdauer um bis zu 150 € senken.

Fazit: Energieeffizient und gesund kochen mit dem richtigen Airfryer

Die Wahl eines energiesparenden Airfryers lohnt sich in mehrfacher Hinsicht: Du schonst deinen Geldbeutel, die Umwelt und genießt dennoch alle Vorteile des gesunden Heißluftgarens. Besonders überzeugende Modelle sind der Philips Airfryer Essential Compact für kleine Haushalte und der Cosori Pro LE für Familien.

Achte beim Kauf auf Angaben zum Stromverbrauch, vorhandene Energiesparmodi und eine gute Isolierung. Mit den vorgestellten Tipps zum energieeffizienten Kochen kannst du zusätzlich Strom sparen – unabhängig davon, welches Modell in deiner Küche steht.

Heißluftfritteusen sind gekommen, um zu bleiben. Mit einem energiesparenden Airfryer bist du für die Zukunft bestens gerüstet – sowohl kulinarisch als auch in Bezug auf steigende Energiepreise.

Autor

No data was found

Schlagwörter

Neueste Artikel

Mikrowellen & Mini-Öfen
Der ideale Platz für Mikrowellen
Küchenwaagen
Präzise Wiegehilfe für perfektes Backen
Platzsets & Tischläufer
Natürliche Eleganz für den Esstisch
Kochzubehör
Moderne Küchenhelfer für Genussmomente
Küchenmaschinen
Knusprige Waffeln vom perfekten Eisenhelfer
Keks- & Plätzchenausstecher
Welches Material für perfekte Plätzchenformen?

Passende Amazon Produkte