Strom sparen mit smarten Kochtöpfen
img_68e5ac08b1fd6.png

Energiesparend kochen mit Multikochern

In Zeiten steigender Energiekosten rückt das Thema Stromsparen in der Küche immer mehr in den Fokus. Ein energiesparender Multikocher kann dabei eine entscheidende Rolle spielen. Diese vielseitigen Küchengeräte kombinieren mehrere Funktionen in einem und helfen nicht nur Zeit, sondern auch erheblich Energie einzusparen. In diesem Artikel erfährst du, wie Multikocher und Schnellkochtöpfe zu echten Energiesparwundern in deiner Küche werden können und warum sie sich langfristig für deinen Geldbeutel lohnen.

Empfohlene Produkte zu Energiesparender Multikocher

Instant Pot Duo Plus mit WhisperQuiet-Technolog…
124,00 €
⭐ 4.6 von 5 Sternen
COSORI Schnellkochtopf, 9-in-1, Multikocher mit…
89,00 €
⭐ 4.6 von 5 Sternen
Instant Pot Duo 80 Elektro-Multikocher 1200 W, …
99,00 €
⭐ 4.6 von 5 Sternen
Tefal Multikocher TURBO CUISINE, patentierte Ko…
114,00 €
⭐ 4.4 von 5 Sternen

Warum Multikocher beim Energiesparen helfen

Ein Multikocher energieeffizient zu nutzen, ist heute wichtiger denn je. Diese Geräte wurden entwickelt, um verschiedene Kochvorgänge in einem einzigen Gerät zu vereinen, was bereits grundsätzlich energieeffizienter ist als mehrere einzelne Geräte zu verwenden. Der Hauptgrund für ihre Energieeffizienz liegt jedoch in ihrer Funktionsweise:

Optimale Wärmeisolierung: Anders als beim herkömmlichen Kochen auf dem Herd, wo viel Wärme in die Umgebung abgegeben wird, sind Multikocher hervorragend isoliert. Die erzeugte Wärme bleibt dort, wo sie gebraucht wird – im Inneren des Geräts.

Intelligente Temperaturregelung: Moderne Multikocher regulieren ihre Temperatur automatisch und präzise. Sie halten genau die benötigte Temperatur und verbrauchen nicht unnötig Energie für zu hohe Temperaturen.

Druckkochfunktion: Viele Multikocher verfügen über eine Schnellkochfunktion, die die Garzeit erheblich verkürzt. Durch das Kochen unter Druck werden Lebensmittel bis zu 70% schneller gar – was direkt zu einer entsprechenden Energieeinsparung führt.

In einer Zeit, in der viele Haushalte nach Wegen suchen, ihre Energiekosten zu senken, stellt der Wechsel vom konventionellen Herd zum Multikocher eine sinnvolle Alternative dar. Laut verschiedenen Tests können beim Kochen mit einem stromsparenden Schnellkochtopf oder Multikocher bis zu 70% Energie eingespart werden – das macht sich auf der Stromrechnung deutlich bemerkbar!

Stromverbrauch im Vergleich: Multikocher vs. herkömmliches Kochen

Wie viel Strom kann man tatsächlich sparen, wenn man auf einen Multikocher umsteigt? Ein konkreter Vergleich macht die Unterschiede deutlich:

Um einen Eintopf zuzubereiten, benötigt eine herkömmliche Herdplatte (2000 Watt) bei einer Kochzeit von etwa 90 Minuten rund 3 kWh Strom. Der gleiche Eintopf im Multikocher Stromverbrauch liegt bei etwa 900 Watt, und dank der Druckgarfunktion reduziert sich die Garzeit auf etwa 30 Minuten. Das ergibt einen Stromverbrauch von lediglich 0,45 kWh – eine Einsparung von über 80%!

Diese Effizienz wird noch deutlicher, wenn man den Jahresverbrauch betrachtet. Eine Familie, die regelmäßig kocht, kann durch den Einsatz eines Multikochers jährlich 200-300 kWh Strom einsparen. Bei einem durchschnittlichen Strompreis von 30 Cent pro kWh bedeutet das eine jährliche Ersparnis von 60-90 Euro – nur durch den Austausch einer einzigen Kochmethode.

Besonders energieeffizient sind Multikocher mit mehreren Kochebenen, die das gleichzeitige Garen verschiedener Speisen ermöglichen. Statt mehrere Herdplatten zu nutzen, kann alles in einem Gerät zubereitet werden. Ein weiterer Vorteil: Es fällt weniger Abwasch an, was zusätzlich Wasser und Energie beim Spülen spart.

Die besten energiesparenden Kochtechniken mit dem Multikocher

Um das volle Energiesparpotential deines Multikochers auszuschöpfen, solltest du bestimmte Kochtechniken anwenden:

Nutzung des Druckgarens: Die wohl effizienteste Methode ist das Druckgaren. Durch den erhöhten Druck steigt die Siedetemperatur des Wassers auf über 100°C, was die Garzeit dramatisch verkürzt. Hülsenfrüchte wie Bohnen oder Linsen, die normalerweise lange kochen müssen, werden im Druckmodus in einem Bruchteil der Zeit gar – und verbrauchen entsprechend weniger Energie.

Schichtkochen: Nutze die Möglichkeit, mehrere Gerichte gleichzeitig zuzubereiten. Viele stromsparende Küchengeräte wie Multikocher bieten Einsätze, mit denen du beispielsweise Reis unten und Gemüse oben gleichzeitig garen kannst. Das spart nicht nur Strom, sondern auch wertvolle Zeit.

Warmhaltefunktion nutzen: Die Warmhaltefunktion moderner Multikocher ist wesentlich energieeffizienter als das Warmhalten auf dem Herd oder das spätere Wiederaufwärmen in der Mikrowelle. Das Gerät benötigt nur minimal Strom, um die Temperatur zu halten, anstatt erneut aufheizen zu müssen.

Vorprogrammierung: Nutze die Timer-Funktion deines Geräts. So kannst du beispielsweise morgens alles vorbereiten und der Multikocher startet automatisch zur richtigen Zeit, damit das Essen fertig ist, wenn du es brauchst – ohne unnötige Standby-Zeiten.

Bei unserer Recherche für den Artikel Effizient kochen mit cleveren Küchenhelfern haben wir festgestellt, dass die Kombination dieser Techniken den Stromverbrauch auf ein Minimum reduzieren kann, ohne Kompromisse beim Geschmack einzugehen.

Die energieeffizientesten Multikocher-Modelle

Nicht alle Multikocher sind gleichermaßen energieeffizient. Bei der Auswahl solltest du auf folgende Merkmale achten:

Energieeffizienzklasse: Ähnlich wie bei anderen Elektrogeräten gibt es auch bei Multikochern Unterschiede in der Energieeffizienz. Achte beim Kauf auf Modelle mit einer guten Energieeffizienzklasse.

Leistung und Isolierung: Ein gut isoliertes Gerät mit angemessener Leistung (800-1000 Watt) bietet die beste Balance zwischen Kochleistung und Stromverbrauch. Zu leistungsstarke Geräte verbrauchen unnötig viel Strom, während zu schwache Geräte länger brauchen und somit den Energievorteil zunichtemachen können.

Programmvielfalt: Je mehr Funktionen ein Multikocher bietet, desto vielseitiger ist er einsetzbar und desto mehr herkömmliche Küchengeräte kann er ersetzen – was wiederum den gesamten Energieverbrauch in der Küche senkt.

Zu den energieeffizientesten Modellen auf dem Markt gehören derzeit:

– Instant Pot Duo mit 7-in-1 Funktionalität und automatischer Warmhaltefunktion
– Ninja Foodi mit isoliertem TenderCrisp-System
– Philips Multikocher mit 3D-Heiztechnologie für gleichmäßige Wärmeverteilung
– WMF Lono Multikocher mit präziser Temperatursteuerung

Diese Modelle zeichnen sich durch ihre hervorragende Wärmeisolierung, intelligente Programmsteuerung und energieeffiziente Heizkonzepte aus. Der Anschaffungspreis mag zunächst höher erscheinen, amortisiert sich aber durch die langfristigen Energieeinsparungen schnell.

Langfristige Kostenersparnis durch energieeffizientes Kochen

Die Investition in einen hochwertigen Multikocher sollte als langfristige Investition betrachtet werden. Ein qualitativ gutes Gerät kostet zwischen 100 und 300 Euro, kann aber über seine Lebensdauer ein Vielfaches dieser Summe einsparen:

Stromkosten: Wie bereits erwähnt, kannst du bis zu 80% der Energiekosten im Vergleich zum herkömmlichen Kochen einsparen. Bei regelmäßiger Nutzung bedeutet das eine Ersparnis von 60-90 Euro jährlich.

Lebensmittelkosten: Durch die schonende Garmethode behalten Lebensmittel mehr Nährstoffe und Volumen, was zu weniger Lebensmittelverschwendung führt. Zudem eignen sich Multikocher hervorragend zur Zubereitung günstiger Grundzutaten wie Hülsenfrüchte oder preiswerteren Fleischstücken, die langsam gegart werden müssen.

Zeitersparnis: Die eingesparte Zeit beim Kochen hat ebenfalls einen wirtschaftlichen Wert, besonders für berufstätige Menschen oder Familien.

Ein Rechenbeispiel verdeutlicht die Ersparnis: Bei einer durchschnittlichen Lebensdauer von 7 Jahren und einer jährlichen Stromersparnis von 70 Euro spart ein Multikocher rund 490 Euro an reinen Stromkosten ein. Bei einem Anschaffungspreis von 200 Euro bleibt eine Nettoersparnis von 290 Euro – ohne die anderen genannten Vorteile einzurechnen.

Wie unser Artikel Küchenhelfer im direkten Vergleich zeigt, übertreffen Multikocher herkömmliche Kochtöpfe nicht nur in Sachen Energieeffizienz, sondern bieten auch mehr Komfort und vielfältigere Zubereitungsmöglichkeiten.

Nachhaltigkeitsaspekte beim Kochen mit Multikochern

Neben der reinen Energieeinsparung bietet das Kochen mit Multikochern weitere Nachhaltigkeitsvorteile:

Wassereinsparung: Multikocher benötigen durch ihre geschlossene Bauweise und die Drucktechnologie weniger Wasser als herkömmliche Kochmethoden. Dies trägt zur Schonung der Ressource Wasser bei.

Langlebigkeit: Hochwertige Multikocher sind auf Langlebigkeit ausgelegt. Mit der richtigen Pflege können sie 7-10 Jahre oder länger halten, was im Vergleich zu günstigen Einzelgeräten mit kurzen Lebenszyklen die Umwelt weniger belastet.

Reduzierung von Küchengeräten: Ein Multikocher kann mehrere Einzelgeräte ersetzen (Reiskocher, Dampfgarer, Joghurtbereiter, Slow Cooker etc.). Das spart nicht nur Platz, sondern reduziert auch die Ressourcen, die für die Herstellung mehrerer Geräte benötigt würden.

Nährstofferhaltung: Durch die kurzen Garzeiten und die schonende Zubereitung bleiben mehr Vitamine und Mineralstoffe in den Lebensmitteln erhalten. Dies trägt zu einer gesünderen Ernährung bei und reduziert potenziell Gesundheitskosten.

Der Umstieg auf einen energieeffizienten Multikocher ist somit nicht nur ein Beitrag zur persönlichen Kostenreduktion, sondern auch ein aktiver Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Lebensweise.

Fazit: Lohnt sich die Investition in einen energiesparenden Multikocher?

Die Antwort lautet eindeutig: Ja! Für Haushalte, die regelmäßig kochen, ist ein energieeffizienter Multikocher eine sinnvolle Investition. Die Kombination aus Energieeinsparung, Zeitersparnis und vielseitigen Einsatzmöglichkeiten macht diese Geräte zu einem wertvollen Bestandteil jeder modernen Küche.

Die anfänglichen Anschaffungskosten amortisieren sich durch die geringeren Stromkosten innerhalb weniger Jahre. Zudem trägt die Nutzung eines Multikochers zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks bei, was in Zeiten des Klimawandels ein nicht zu unterschätzender Faktor ist.

Besonders für Familien, Berufstätige mit wenig Zeit zum Kochen oder Menschen, die bewusst auf ihren Energieverbrauch achten möchten, sind Multikocher eine ausgezeichnete Wahl. Sie vereinen das Beste aus beiden Welten: energieeffizientes Kochen ohne Abstriche beim Geschmack.

Mit einem energieeffizienten Multikocher kochst du nicht nur leckere und gesunde Mahlzeiten, sondern leistest gleichzeitig einen Beitrag zum Umweltschutz und entlastest deinen Geldbeutel – eine rundum positive Investition für die Zukunft deiner Küche.

Autor

No data was found

Schlagwörter

Neueste Artikel

Mikrowellen & Mini-Öfen
Der ideale Platz für Mikrowellen
Küchenwaagen
Präzise Wiegehilfe für perfektes Backen
Platzsets & Tischläufer
Natürliche Eleganz für den Esstisch
Kochzubehör
Moderne Küchenhelfer für Genussmomente
Küchenmaschinen
Knusprige Waffeln vom perfekten Eisenhelfer
Keks- & Plätzchenausstecher
Welches Material für perfekte Plätzchenformen?